Studie Nachfrage nach Ökostrom wird steigen
| sho
Unter Verbrauchern wird die Nachfrage nach Ökostrom zukünftig steigen. Das geht aus der Studie „Ökostrom 2025“ hervor, die das Hamburg Institut im Auftrag des Ökostromanbieters Lichtblick veröffentlicht hat.

Die Ökostrom-Nachfrage wird deutlich steigen.
Der Studie zufolge wird die Ökostrom-Nachfrage in den nächsten zehn Jahren um 150 Milliarden Kilowattstunden ansteigen. Durch die steigende Nachfrage nach grüner Energie werden Verbraucher die Energiewende selbst mitgestalten. Damit dies funktioniert, müssen in der Politik wichtige Weichen für die Erzeugung und den Verkauf von Grünstrom gestellt werden.
Ökostrom – Angebot und Nachfrage müssen verknüpft werden
Bisher ist das Ökostromangebot und die tatsächliche Nachfrage wenig verknüpft. Zwar wird der Ausbau der erneuerbaren Energien staatlich gefördert, der daraus erzeugte Strom wird aber nicht direkt an den Endkunden vermarket. Um dieses Problem in Zukunft zu lösen, schlagen die Studienautoren die Direktvermarktung von Ökostrom vor. Die aktuelle Gesetzeslage verbietet eine Direktvermarktung. Durch den direkten Verkauf könnten Anlagenbetreiber zusätzliches Geld verdienen und müssten weniger vom Staat gefördert werden. Zudem könnten die Verbraucherpreise dadurch sinken.CO2-Abgabe auf Energieträger
Des Weiteren schlagen die Studienautoren eine CO2-Abgabe auf Energieträger wie Erdgas und Öl vor, die vom jeweiligen CO2-Ausstoß abhängt. Je klimaschädlicher der Energieträger, desto höher soll die Abgabe sein. So soll es für Verbraucher attraktiver werden Autos und Heizungen mit klimafreundlichem Ökostrom zu betreiben. Gleichzeitig müssten die Steuern und Abgaben für Ökostrom gesenkt werden.Weitere Nachrichten über Strom

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.

06.04.2021 | Strom
Westdeutsche verbrauchen mehr Strom als Ostdeutsche
Im Westen Deutschlands verbrauchen Haushalte mehr Strom als im Osten Deutschlands. 5,4 Prozent mehr Strom werden im Westen verbraucht.

01.04.2021 | Strompreise
Verbilligter Strom im zweiten Halbjahr 2020
Neue Berechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen auf, dass die Strom im zweiten Halbjahr des letzten Jahres gesunken sind.