Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Studie Nachfrage nach Ökostrom wird steigen
| sho
Unter Verbrauchern wird die Nachfrage nach Ökostrom zukünftig steigen. Das geht aus der Studie „Ökostrom 2025“ hervor, die das Hamburg Institut im Auftrag des Ökostromanbieters Lichtblick veröffentlicht hat.

Die Ökostrom-Nachfrage wird deutlich steigen.
Der Studie zufolge wird die Ökostrom-Nachfrage in den nächsten zehn Jahren um 150 Milliarden Kilowattstunden ansteigen. Durch die steigende Nachfrage nach grüner Energie werden Verbraucher die Energiewende selbst mitgestalten. Damit dies funktioniert, müssen in der Politik wichtige Weichen für die Erzeugung und den Verkauf von Grünstrom gestellt werden.
Ökostrom – Angebot und Nachfrage müssen verknüpft werden
Bisher ist das Ökostromangebot und die tatsächliche Nachfrage wenig verknüpft. Zwar wird der Ausbau der erneuerbaren Energien staatlich gefördert, der daraus erzeugte Strom wird aber nicht direkt an den Endkunden vermarket. Um dieses Problem in Zukunft zu lösen, schlagen die Studienautoren die Direktvermarktung von Ökostrom vor. Die aktuelle Gesetzeslage verbietet eine Direktvermarktung. Durch den direkten Verkauf könnten Anlagenbetreiber zusätzliches Geld verdienen und müssten weniger vom Staat gefördert werden. Zudem könnten die Verbraucherpreise dadurch sinken.CO2-Abgabe auf Energieträger
Des Weiteren schlagen die Studienautoren eine CO2-Abgabe auf Energieträger wie Erdgas und Öl vor, die vom jeweiligen CO2-Ausstoß abhängt. Je klimaschädlicher der Energieträger, desto höher soll die Abgabe sein. So soll es für Verbraucher attraktiver werden Autos und Heizungen mit klimafreundlichem Ökostrom zu betreiben. Gleichzeitig müssten die Steuern und Abgaben für Ökostrom gesenkt werden.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.