Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Studie: Trotz Atomausstiegs ist weniger Kohlekraft nötig
| rar
Trotz des andauernden Atomausstiegs, bei dem bis 2022 alle Atomkraftwerke stillgelegt werden, können parallel Kohlekraftwerke vom Netz genommen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der rheinland-pfälzischen Landesregierung, über die verschiedene Medien am Mittwoch berichtet haben.

Trotz Atomausstiegs ist in Deutschland weniger Kohlekraft nötig - Kraftwerke können parallel stillgelegt werden.
Demnach könnten bis 2040 alle Kohlekraftwerke stillgelegt werden, ohne dass Verbraucher unter Stromversorgung leiden müssten. Nach Meinung der Studienautoren sollten parallel zum Kohlekraft- und Atomausstieg lediglich zusätzliche Gaskraftwerke entstehen.
Strompreise könnten steigen
Dann würde der Strompreis zwar zunächst steigen - nach Meinung von Eveline Lemke, Energieministerin von Rheinland-Pfalz, jedoch moderat. Bis 2030, also sogar einige Jahre nach dem Atomausstieg, könnte Strom um 0,7 bis 2,7 Cent pro Kilowattstunde teurer werden. Ab 2035 würden Stromkunden jedoch finanziell entlastet, wenn die zusätzlichen Kosten für den Ausbau der Energieversorgung wegfallen.Kraft-Wärme-Kopplung nur noch mit Gaskraft
Das Bundeswirtschaftsministerium plant außerdem, neue Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung nur noch zu fördern, wenn es effiziente Gaskraftwerke sind. Neue Kohlekraftwerke, die Strom und Wärme erzeugen, sollen trotz des Atomausstiegs möglichst nicht mehr entstehen. Auch aufgrund dieser neuen Regelung könnten die Strompreise für Verbraucher steigen.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.