Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Exportschlager Strom: Rekord-Einnahmen von 3,8 Milliarden Euro
| rar
Die deutsche Stromwirtschaft hat im vergangenen Jahr rund 3,8 Milliarden Euro durch Stromexporte eingenommen - und damit mehr als je zuvor. Das zeigen aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes, wie verschiedene Medien am Donnerstag berichteten. Gleichzeitig wurde Strom für 1,8 Milliarden Euro importiert: Daraus ergibt sich Exportüberschuss von knapp zwei Milliarden Euro.

Im vergangenen Jahr erzielte die deutsche Stromwirtschaft mit exportiertem Strom Rekordeinnahmen.
Dem Statistischen Bundesamt zufolge wurde der in Deutschland erzeugte Strom für durchschnittlich 5,2 Cent pro Kilowattstunde (kWh) über die Grenzen verkauft. Für den Import-Strom fielen hingegen im Schnitt nur 4,9 Cent je kWh an. An der Leipziger Strombörse lag der Durchschnittspreis für eine Kilowattstunde Strom sogar nur bei 3,78 Cent und damit deutlich unter dem Exportpreis.
Anlässlich dieser Zahlen vermutet Norbert Allnoch, Direktor des Internationalen Wirtschaftsforums Erneuerbare Energien (IWR), dass auch der von Verbrauchern subventionierte EEG-Strom an der deutschen Strombörse günstig eingekauft und gewinnbringend ins Ausland verkauft wird. Da der EEG-geförderte Strom jedoch ohne spezielle Kennzeichnung verkauft wird, könne den Händlern hier kein Vorsatz nachgewiesen werden, absichtlich den günstigeren subventionierten Strom teurer ins Ausland zu verkaufen, sagte Allnoch.
Deutsche Verbraucher zahlen mit ihrer Stromrechnung für jede verbrauchte Kilowattstunde die EEG-Umlage, die den weiteren Ökostrom-Ausbau finanzieren soll. Die Abgabe trug in den vergangenen Jahren maßgeblich zu den Strompreiserhöhungen bei. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will durch die gerade von Bundestag und Bundesrat gebilligte EEG-Reform verhindern, dass die Preise weiter anziehen. Der Branchenverband BDEW rechnet jedoch trotz der Novelle auch in den kommenden Jahren mit weiter steigenden Stromkosten, wie das Manager Magazin am Freitag berichtete.
Anlässlich dieser Zahlen vermutet Norbert Allnoch, Direktor des Internationalen Wirtschaftsforums Erneuerbare Energien (IWR), dass auch der von Verbrauchern subventionierte EEG-Strom an der deutschen Strombörse günstig eingekauft und gewinnbringend ins Ausland verkauft wird. Da der EEG-geförderte Strom jedoch ohne spezielle Kennzeichnung verkauft wird, könne den Händlern hier kein Vorsatz nachgewiesen werden, absichtlich den günstigeren subventionierten Strom teurer ins Ausland zu verkaufen, sagte Allnoch.
Deutsche Verbraucher zahlen mit ihrer Stromrechnung für jede verbrauchte Kilowattstunde die EEG-Umlage, die den weiteren Ökostrom-Ausbau finanzieren soll. Die Abgabe trug in den vergangenen Jahren maßgeblich zu den Strompreiserhöhungen bei. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will durch die gerade von Bundestag und Bundesrat gebilligte EEG-Reform verhindern, dass die Preise weiter anziehen. Der Branchenverband BDEW rechnet jedoch trotz der Novelle auch in den kommenden Jahren mit weiter steigenden Stromkosten, wie das Manager Magazin am Freitag berichtete.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.