Stromversorgung Zu wenig Strom im deutschen Netz
| sho
Im Juni kam es an mehreren Tagen zu Stromverknappung, nur mit Mühe konnten die Netzbetreiber Stromausfälle vermeiden. Laut Amprion, 50Hertz, Tennet und TransnetBW war die Situation wirklich kritisch. In der Spitze fehlten knapp sechs Gigawatt Strom im deutschen Netz.

Im Juni konnten Stromausfälle nur knapp verhindert werden.
Dies entspricht etwa der Leistung von sechs großen Kernkraftwerken. Die Netzbetreiber halten zum kurzfristigen Überbrücken solcher Engpässe üblicherweise nur einen Puffer von drei Gigawatt zurück. Wie es zu den Engpässen im Juni kam, wird gerade analysiert, teilten die Netzbetreiber in einer gemeinsamen Erklärung mit. Eine mögliche Ursache könnte die Strommarktregulierung sein. Durch das derzeit geltende Mischpreisverfahren erhalten Kraftwerksbetreiber bereits Geld dafür, dass sie Regelenergie bereithalten. Wenn sie dann ihren Strom tatsächlich zur Verfügung stellen, bekommen sie zusätzliche Zahlungen. Immer mehr Stromhändler greifen auf die Regelenergie zurück, da sie mittlerweile günstiger ist als die kurzfristigen Strompreise an der Strombörse. Die Regelenergie ist aber eigentlich für den Notfall gedacht. Setzt sich also dieses Kaufverhalten der Stromhändler weiter fort, drohen Stromausfälle.
Um Stromausfälle im Juni zu vermeiden, griffen die Netzbetreiber auf Stromimporte aus den Nachbarländern zurück. Damit es in Zukunft nicht wieder zu Engpässen kommt, wurde die Menge an Regelenergie, die Kraftwerksbetreiber zur Verfügung stellen müssen, erhöht.
Um Stromausfälle im Juni zu vermeiden, griffen die Netzbetreiber auf Stromimporte aus den Nachbarländern zurück. Damit es in Zukunft nicht wieder zu Engpässen kommt, wurde die Menge an Regelenergie, die Kraftwerksbetreiber zur Verfügung stellen müssen, erhöht.
Weitere Nachrichten über Strom

01.03.2021 | Strompreise
Verbraucher zahlen fast 38 Milliarden Euro für Strom
Seit 2016 sind die Stromkosten für private Haushalte um drei Milliarden Euro gestiegen. Der Wegfall der EEG-Umlage würde Verbraucher*innen um rund 9,7 Milliarden Euro entlasten.

01.03.2021 | Strom
Neue Energielabel für Elektrogeräte
Ab heute gibt es in der EU neue Energielabel. Diese sollen Verbraucher einen besseren Überblick verschaffen. Zudem sollen Hersteller motiviert werden, energieeffizientere Geräte herzustellen.

25.02.2021 | Strom
Keine Einigung bei Spitzenglättung
Beim Ladesäulen-Gipfel wurde keine Lösung für die Spitzenglättung gefunden. Die Energiebranche drängt: Eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

23.02.2021 | Strompreise
100 Städte im Strompreis Vergleich
CHECK24 hat 100 deutsche Städte verglichen: Die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel liegt bei bis zu 40 Prozent.

15.02.2021 | Strompreise
Was Verbraucher 2021 über Strompreise wissen müssen
Wir haben die wichtigsten Informationen über EEG-Umlage, Strompreisentwicklung und Strompreiserhöhung 2021 für Sie zusammengefasst.