Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromversorgung Bund könnte Stromnetz von Tennet kaufen
| sho
Der niederländische Stromnetzbetreiber Tennet ist bereit, sein Stromnetz komplett an die Bundesregierung zu verkaufen. Die Gespräche zum Verkauf laufen schon seit einigen Monaten. Einige Stimmen aus Regierungskreisen sehen die Verstaatlichung kritisch.
Durch den Kauf des Tennet-Netzes könnte der Netzausbau beschleunigt werden.
Das Stromnetz des Betreibers Tennet erstreckt sich von Flensburg bis Oberammergau und ist damit eine wichtige Nord-Süd-Trasse für den Transport von Windenergie. Für die Energiewende ist sie damit essentiell. Das Wirtschaftsministerium begrüßt die komplette Übernahme des Stromnetzes und befindet sich schon seit Monaten in Verhandlungsgesprächen. Der Verkauf könnte Teil eines größeren Plans werden. Tennet ist einer der vier großen Übertragungsnetzbetreiber. Bereits jetzt besitzt die Staatsbank KfW 20 % am 50Hertz-Stromnetz. Auch am Netz von TransnetBW will sich der Staat künftig möglicherweise beteiligen. Auch hier laufen aktuell Verhandlungsgespräche. Somit könnte die Bundesregierung künftig zum größten deutschen Netzbetreiber werden. Ökonom Achim Wambach, Präsident des Mannheimer Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, sieht bei der staatlichen Beteiligung zunächst nur Vorteile. So könnte der Netzausbau und die Energiewende schneller vorangetrieben werden. Demnach wäre es auch keine Wettbewerbsverzerrung, da es sich bei den Übertragungsnetzen ohnehin um Monopole handelt, die nicht untereinander im Wettbewerb stehen. Die Übernahme durch den Staat löst aber auch Kritik aus. So missfällt Otto Fricke, FDP-Bundestagsabgeordneten, die Vorstellung, dass der Staat Gesetzgeber, Eigentümer und Regulierer des Energiemarkts wäre.
Weitere Nachrichten über Strom
09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.
08.01.2025 | Netzentgelte
Stromnetzentgelte sinken in zehn Bundesländern ab 2025
Ab Januar 2025 profitieren viele Haushalte von niedrigeren Netzentgelten, besonders in Nord- und Ostdeutschland.
17.12.2024 | Strompreise
Strompreise: Rekordwerte durch Dunkelflaute und hohe Importkosten
Die Strompreise in Deutschland erreichen mit 936 Euro pro Megawattstunde einen Rekordwert, bedingt durch die Dunkelflaute und hohe Importe aus Ländern wie Frankreich und Polen. Diese extreme Preiserhöhung belastet nicht nur die CO2-Bilanz, sondern führt auch zu Problemen für die Industrie und Verbraucher mit variablen Stromtarifen.
04.12.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gestiegen im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 889 Euro im Jahr.
07.11.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang November 2024
Anfang November 2024 sind die Strompreise leicht gesunken. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.