Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromverbrauch Was passiert, wenn wegen Corona alle zu Hause bleiben?
| jha
Italien wurde bereits zur Sperrzone erklärt. Auch in Deutschland werden immer mehr Covid-19-Fälle diagnostiziert. Doch wie würde sich der Stromverbrauch von privaten Haushalten verändern, wenn alle Menschen in Deutschland das Haus nicht mehr verlassen würden?

Das Coronavirus Sars CoV-19 wird Auswirkungen auf den Stromverbrauch privater Haushalte besitzen.
Immer mehr Menschen erkranken am Coronavirus, die Zahl der Infizierten liegt bereits im vierstelligen Bereich. Viele müssen oder dürfen im Homeoffice arbeiten, Großveranstaltungen werden abgesagt und viele Schulen und Universitäten bleiben geschlossen. Italien wurde zur Sperrzone erklärt. Rund ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland ist auf das Konto von Haushalten zurückzuführen. In der Zeit eines angeordneten Hausarrests ist zu erwarten, dass die Stromverbräuche privater Haushalte ansteigen. Dafür sind mehrere Faktoren relevant. Ein Faktor ist die Benutzung von Elektrogeräten, die in dieser Zeit vermehrt benutzt und geladen werden würden. Nennenswert ist hier vor allem Unterhaltungselektronik. Lampen würden häufiger und länger brennen, es würde mehr geheizt werden. In der Industrie hingegen sinkt der Stromverbrauch aufgrund von vorübergehenden Schließungen.
Sicherheit der Strom- und Gasversorgung
Für viele unvorstellbar wäre ein Ausfall der Strom- und/oder Gasversorgung. Betreiber verhängen strenge Schutzmaßnahmen aufgrund des weltweit fortschreitenden Infektionsgeschehens, um diese Problematik einzudämmen. Infizieren sich ein Großteil der Mitarbeiter mit dem Virus, kann unter Umständen keine Versorgung mehr sichergestellt werden. Es wird deshalb versucht, Mitarbeiter vor einer Ansteckung zu schützen. Möchte man dem Coronavirus einen positiven Aspekt abgewinnen, dann ist der Rückgang der CO2-Emissionen zu nennen. Seit dem Neujahresfest in China Ende Januar sind die CO2-Emissionen dort um rund ein Viertel gesunken. Im gleichen Zug besitzt Corona allerdings einen negativen Einfluss auf die Weltwirtschaft. Prognosen wurden nach unten korrigiert, die Notenbanken senken die Zinsen, Aktienmärkte fallen.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.