Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromverbrauch Was passiert, wenn wegen Corona alle zu Hause bleiben?
| jha
Italien wurde bereits zur Sperrzone erklärt. Auch in Deutschland werden immer mehr Covid-19-Fälle diagnostiziert. Doch wie würde sich der Stromverbrauch von privaten Haushalten verändern, wenn alle Menschen in Deutschland das Haus nicht mehr verlassen würden?

Das Coronavirus Sars CoV-19 wird Auswirkungen auf den Stromverbrauch privater Haushalte besitzen.
Immer mehr Menschen erkranken am Coronavirus, die Zahl der Infizierten liegt bereits im vierstelligen Bereich. Viele müssen oder dürfen im Homeoffice arbeiten, Großveranstaltungen werden abgesagt und viele Schulen und Universitäten bleiben geschlossen. Italien wurde zur Sperrzone erklärt. Rund ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland ist auf das Konto von Haushalten zurückzuführen. In der Zeit eines angeordneten Hausarrests ist zu erwarten, dass die Stromverbräuche privater Haushalte ansteigen. Dafür sind mehrere Faktoren relevant. Ein Faktor ist die Benutzung von Elektrogeräten, die in dieser Zeit vermehrt benutzt und geladen werden würden. Nennenswert ist hier vor allem Unterhaltungselektronik. Lampen würden häufiger und länger brennen, es würde mehr geheizt werden. In der Industrie hingegen sinkt der Stromverbrauch aufgrund von vorübergehenden Schließungen.
Sicherheit der Strom- und Gasversorgung
Für viele unvorstellbar wäre ein Ausfall der Strom- und/oder Gasversorgung. Betreiber verhängen strenge Schutzmaßnahmen aufgrund des weltweit fortschreitenden Infektionsgeschehens, um diese Problematik einzudämmen. Infizieren sich ein Großteil der Mitarbeiter mit dem Virus, kann unter Umständen keine Versorgung mehr sichergestellt werden. Es wird deshalb versucht, Mitarbeiter vor einer Ansteckung zu schützen. Möchte man dem Coronavirus einen positiven Aspekt abgewinnen, dann ist der Rückgang der CO2-Emissionen zu nennen. Seit dem Neujahresfest in China Ende Januar sind die CO2-Emissionen dort um rund ein Viertel gesunken. Im gleichen Zug besitzt Corona allerdings einen negativen Einfluss auf die Weltwirtschaft. Prognosen wurden nach unten korrigiert, die Notenbanken senken die Zinsen, Aktienmärkte fallen.Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.