Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromtrassen-Streit: Seehofer vertagt Entscheidung
| rar
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hat die endgültige Entscheidung über zwei geplante Stromtrassen in den Freistaat vertagt. Medienberichten vom Freitag zufolge könnte sich die Diskussion noch bis Ende 2015 hinziehen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) drängt hingegen darauf, den Streit rasch zu klären. Um den Wegfall der bayerischen Kernkraftwerke im Zuge des Atomausstiegs kompensieren zu können, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden, sollen künftig zwei große Stromautobahnen den Windstrom aus dem Norden nach Süden transportieren. Seehofer will bisher jedoch eher auf neue und moderne Gaskraftwerke vor Ort setzen.

Bayerns Ministerpräsident Seehofer vertagt Entscheidung im Stromtrassen-Streit mit dem Bund.
Ursprünglich wollte Seehofer den Stromtrassen-Streit zwischen Bayern und dem Bund bis Ostern beenden. In einem Interview mit der Tageszeitung Welt sagte er jedoch am Mittwoch, es sei ausreichend, sich im „im Laufe dieses Jahres“ zu einigen.
Bedingung für das derzeit bundesweit laufende Moratorium bei der Planung der Stromtrassen war, dass sich Bayern zügig festlegt, auf welcher Route die Leitungen nach Bayern verlaufen sollen. Seehofer setzt jedoch auf weitere Gespräche mit Gabriel und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin, bei denen er sich weiter für ein endgültiges Aus der Trassenpläne für Bayern starkmachen will.
Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) sagte während des am Montag beendeten Energiedialogs in Bayern hingegen, dass eine Trasse notwendig sei, um Stromkunden nicht deutlich stärker zur Kasse bitten zu müssen. Andernfalls müsse Seehofer Subventionen für den Bau von Gaskraftwerken aus Berlin mitbringen. Aufgrund des Einspeisevorrangs von Ökostrom würden sich die Kraftwerke ohne die staatliche Hilfe jedoch nicht rentieren, da sie zu selten Strom produzieren und verkaufen können.
Bedingung für das derzeit bundesweit laufende Moratorium bei der Planung der Stromtrassen war, dass sich Bayern zügig festlegt, auf welcher Route die Leitungen nach Bayern verlaufen sollen. Seehofer setzt jedoch auf weitere Gespräche mit Gabriel und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin, bei denen er sich weiter für ein endgültiges Aus der Trassenpläne für Bayern starkmachen will.
Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) sagte während des am Montag beendeten Energiedialogs in Bayern hingegen, dass eine Trasse notwendig sei, um Stromkunden nicht deutlich stärker zur Kasse bitten zu müssen. Andernfalls müsse Seehofer Subventionen für den Bau von Gaskraftwerken aus Berlin mitbringen. Aufgrund des Einspeisevorrangs von Ökostrom würden sich die Kraftwerke ohne die staatliche Hilfe jedoch nicht rentieren, da sie zu selten Strom produzieren und verkaufen können.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.