Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreiserhöhung Strompreise steigen im Januar in 417 Fällen
| sho
Viele Verbraucher*innen haben bereits eine Strompreiserhöhung erhalten. Nun erhöhen weitere Stromanbieter in der Grundversorgung ihre Strompreise. Für Januar gibt es bereits 417 Fälle von Strompreiserhöhungen. Betroffen davon sind rund 6,0 Millionen Haushalte.

Immer mehr Verbraucher*innen erhalten Strompreiserhöhungen.
Die Erhöhungen betragen im Schnitt 62,4 % im Vergleich zum 30.09.2022. Das entspricht Mehrkosten von durchschnittlich 986 € für einen Musterhaushalt (Verbrauch: 5.000 kWh). Der Strompreis im Großhandel liegt heute bei 267 € pro Megawattstunde. 2022 kostet eine Megawattstunde Strom im Schnitt 228 €. Im vergangenen Jahr lag der Strompreis an der Börse bei durchschnittlich 93 € die Megawattstunde – das ist ein Plus von 145 % zu 2021. Obwohl Stromgrundversorger bereits im Winter 2021 und im Laufe des Jahres 2022 in Tausenden Fällen Preise erhöht hatten, wurden seit dem 30.9.2022 in weiteren 559 Fällen Preise erhöht oder Erhöhungen angekündigt. Im Durchschnitt betragen die Preiserhöhungen 50,4 % und betreffen rund 9,6 Millionen Haushalte. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 790 € pro Jahr.
"Die Vebraucher*innen müssen sie sich auf deutlich steigende Preise einstellen. Gaskraftwerke sind essenziell im deutschen Strommix, um schwankende erneuerbare Energien auszugleichen. Sie bestimmen so maßgeblich den Strombörsenpreis mit. Die hohen Preise werden mit etwas Verzögerung an die Endkund*innen weitergegeben."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
+++Alle aktuellen informationen zur Stromkrise+++
"Die Vebraucher*innen müssen sie sich auf deutlich steigende Preise einstellen. Gaskraftwerke sind essenziell im deutschen Strommix, um schwankende erneuerbare Energien auszugleichen. Sie bestimmen so maßgeblich den Strombörsenpreis mit. Die hohen Preise werden mit etwas Verzögerung an die Endkund*innen weitergegeben."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
+++Alle aktuellen informationen zur Stromkrise+++
Weitere Nachrichten über Strom

08.12.2023 | Strom sparen
Energiesparen zur Adventszeit: So viel sparen Sie durch LED-Beleuchtung
Wie viel kostet der festliche Glanz in unseren Wohnungen? Erfahren Sie, wie hoch die Stromkosten in der Weihnachtszeit werden und wie viel Sie durch LED-Beleuchtung sparen können.

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.

21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.

15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.

12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.