Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreiserhöhung von 43 Versorgern zum April und Mai um bis zu 156 Euro p.a.
| eko
Zum 1. April und 1. Mai 2011 planen 43 Stromanbieter die Preise für ihre Grundversorgungstarife um durchschnittlich 6,5 Prozent anzuheben. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt bedeutet diese Strompreiserhöhung zusätzliche Kosten von 79 Euro im Jahr. Dies ergab eine Analyse der Grundversorgungspreise durch CHECK24.

Strompreiserhöhung: Ab April und Mai werden 43 Versorger höhere Preise von ihren Kunden verlangen.
Besonders betroffen sind die Kunden der Stadtwerke Leutershausen (Bayern): Hier steigen die Kosten für Strom um 156 Euro p.a. (14,1 Prozent). Zu den erhöhenden Stromversorgern gehören auch die drei E.ON Vertriebsgesellschaften Avacon, Westfalen Weser und Mitte. Sie steigern die Preise für 2,3 Millionen Haushalte um bis zu 5,1 Prozent.
Auch 37 Gasanbieter beginnen nach einer Ruhephase und Preissenkungen 2010 mit einer nächsten Erhöhungsrunde mit einem Durchschnitt von 6,7 Prozent (89 Euro p.a. bei einem Verbrauch von 20.000 kWh). Die höchste Preissteigerung gab der Grundversorger in Euskirchen (Nordrhein-Westfalen) mit 238 Euro p.a. (20,2 Prozent) bekannt.
Die momentanen Strompreiserhöhungen stehen in keinem Zusammenhang zu den aktuellen Ereignissen in Japan und den Preissprüngen an der Leipziger Strombörse. Sie sind mit einer nachgelagerten Preisanpassung im Zuge der EEG-Erhöhungen zu erklären. Im Januar hatten mehrere hundert Stromanbieter ihre Preise angezogen. Kurzfristig wirken sich die aktuellen Preissteigerungen an der Börse in Leipzig nicht auf den Endpreis aus. Mittelfristig werden die Strompreise aber ansteigen - vor allem wenn der Atomausstieg CO2-neutral gestaltet werden soll. Dann muss der teure, aber wichtige Ausbaus der Infrastruktur für erneuerbare Energien vorangetrieben werden.
Auch die Gaspreiserhöhungen erklären sich nicht aus den Vorkommnissen in Libyen, da Erdgas in der Regel über langfristige Verträge gehandelt wird und Libyen für den Gasmarkt nur von geringer Bedeutung ist. Allerdings orientieren sich die Lieferverträge vieler Versorger mit sechsmonatiger Verzögerung an den Ölpreisen, weshalb viele Gaskunden die Auswirkungen im Sommer spüren werden. Gefährdet ist die Gasversorgung laut EU-Kommission und Bundeswirtschaftsministerium jedoch nicht.
Auch 37 Gasanbieter beginnen nach einer Ruhephase und Preissenkungen 2010 mit einer nächsten Erhöhungsrunde mit einem Durchschnitt von 6,7 Prozent (89 Euro p.a. bei einem Verbrauch von 20.000 kWh). Die höchste Preissteigerung gab der Grundversorger in Euskirchen (Nordrhein-Westfalen) mit 238 Euro p.a. (20,2 Prozent) bekannt.
Die momentanen Strompreiserhöhungen stehen in keinem Zusammenhang zu den aktuellen Ereignissen in Japan und den Preissprüngen an der Leipziger Strombörse. Sie sind mit einer nachgelagerten Preisanpassung im Zuge der EEG-Erhöhungen zu erklären. Im Januar hatten mehrere hundert Stromanbieter ihre Preise angezogen. Kurzfristig wirken sich die aktuellen Preissteigerungen an der Börse in Leipzig nicht auf den Endpreis aus. Mittelfristig werden die Strompreise aber ansteigen - vor allem wenn der Atomausstieg CO2-neutral gestaltet werden soll. Dann muss der teure, aber wichtige Ausbaus der Infrastruktur für erneuerbare Energien vorangetrieben werden.
Auch die Gaspreiserhöhungen erklären sich nicht aus den Vorkommnissen in Libyen, da Erdgas in der Regel über langfristige Verträge gehandelt wird und Libyen für den Gasmarkt nur von geringer Bedeutung ist. Allerdings orientieren sich die Lieferverträge vieler Versorger mit sechsmonatiger Verzögerung an den Ölpreisen, weshalb viele Gaskunden die Auswirkungen im Sommer spüren werden. Gefährdet ist die Gasversorgung laut EU-Kommission und Bundeswirtschaftsministerium jedoch nicht.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.