Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreisentwicklung Strompreise im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken
| mag
Im März 2024 profitierten Verbraucher von spürbaren Einsparungen bei den Stromkosten im Vergleich zum Vorjahr. Ein durchschnittlicher Haushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh zahlte 194 Euro weniger als im Vorjahr. Dies ist hauptsächlich auf den Rückgang der Strompreise an der Börse zurückzuführen. Doch trotz dieser positiven Entwicklung bleiben Preiserhöhungen in der Grundversorgung eine Herausforderung.
Im Vergleich zum Vorjahr ist der Strompreis deutlich gesunken.
Im Vergleich zum Vorjahr konnten Verbraucher*innen im März 2024 deutliche Einsparungen bei den Stromkosten verzeichnen. Ein durchschnittlicher Haushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh zahlte 194 Euro weniger als im Vorjahr. Dieser Rückgang um zehn Prozent ist vor allem auf die gesunkenen Strompreise an der Börse zurückzuführen. Im März 2023 lag der durchschnittliche Börsenpreis für Strom bei 100 Euro pro MWh, während er im März 2024 auf 66 Euro pro MWh fiel - ein Rückgang um 34 Prozent.
Trotz eines leichten Anstiegs im Vergleich zum Vormonat bleiben die Endkundenpreise insgesamt rückläufig. Allerdings sind nicht alle Haushalte gleichermaßen betroffen. Seit Januar wurden 121 Fälle von Strompreiserhöhungen in der Grundversorgung durchgeführt oder angekündigt, was etwa 9,3 Millionen Haushalte betrifft. Die Erhöhungen belaufen sich im Schnitt auf rund acht Prozent und stellen für viele Verbraucher weiterhin eine finanzielle Belastung dar.
"Strom war für Kund*innen lange nicht so günstig wie jetzt. Die Großhandelspreise für Strom sind in den vergangenen Monaten deutlich gesunken. Wenn sich dieser Trend fortsetzen sollte, würden davon vor allem Kund*innen der Alternativanbieter profitieren. Die Grundversorger sind wegen ihrer langfristigeren Einkaufsstrategie länger an die höheren Preise der Vergangenheit gebunden. Verbraucher*innen können direkt Einfluss auf die Entwicklung ihrer Stromkosten nehmen und durch den Wechsel von der Grundversorgung zu einem Alternativanbieter viel Geld sparen."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Trotz eines leichten Anstiegs im Vergleich zum Vormonat bleiben die Endkundenpreise insgesamt rückläufig. Allerdings sind nicht alle Haushalte gleichermaßen betroffen. Seit Januar wurden 121 Fälle von Strompreiserhöhungen in der Grundversorgung durchgeführt oder angekündigt, was etwa 9,3 Millionen Haushalte betrifft. Die Erhöhungen belaufen sich im Schnitt auf rund acht Prozent und stellen für viele Verbraucher weiterhin eine finanzielle Belastung dar.
"Strom war für Kund*innen lange nicht so günstig wie jetzt. Die Großhandelspreise für Strom sind in den vergangenen Monaten deutlich gesunken. Wenn sich dieser Trend fortsetzen sollte, würden davon vor allem Kund*innen der Alternativanbieter profitieren. Die Grundversorger sind wegen ihrer langfristigeren Einkaufsstrategie länger an die höheren Preise der Vergangenheit gebunden. Verbraucher*innen können direkt Einfluss auf die Entwicklung ihrer Stromkosten nehmen und durch den Wechsel von der Grundversorgung zu einem Alternativanbieter viel Geld sparen."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom
09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.
08.01.2025 | Netzentgelte
Stromnetzentgelte sinken in zehn Bundesländern ab 2025
Ab Januar 2025 profitieren viele Haushalte von niedrigeren Netzentgelten, besonders in Nord- und Ostdeutschland.
17.12.2024 | Strompreise
Strompreise: Rekordwerte durch Dunkelflaute und hohe Importkosten
Die Strompreise in Deutschland erreichen mit 936 Euro pro Megawattstunde einen Rekordwert, bedingt durch die Dunkelflaute und hohe Importe aus Ländern wie Frankreich und Polen. Diese extreme Preiserhöhung belastet nicht nur die CO2-Bilanz, sondern führt auch zu Problemen für die Industrie und Verbraucher mit variablen Stromtarifen.
04.12.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gestiegen im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 889 Euro im Jahr.
07.11.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang November 2024
Anfang November 2024 sind die Strompreise leicht gesunken. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.