Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Strompreise Strompreise: Was steht in den Wahlprogrammen der Parteien?

|

In Deutschland sind die Strompreise für Privathaushalte europaweit mit am höchsten. Der Strompreis für Verbraucher*innen hat zudem ein neues Allzeithoch erreicht. Ein Musterhaushalt in Deutschland mit einem Verbrauch von 5.000 kWh zahlt aktuell im Schnitt 1.529 Euro jährlich für Strom. Angesicht der steigenden Strompreise ist es interessant zu wissen, was die drei großen Parteien zum Thema Strompreisentwicklung und Energiewende in ihren Wahlprogrammen stehen haben.

Strompreise 2021 Wahlprogramm Parteien
Was für Pläne haben die verschiedenen Parteien bezüglich der Energieversorung in Deutschland?
Die Grünen setzen auf erneuerbare Energien statt auf Kohle, Öl und fossiles Gas. Das Energiesystem der Zukunft soll auf Sonnen- und Windenergie basieren. Allein dadurch soll Strom langfristig gesehen günstiger werden, da Sonne und Wind nahezu unbegrenzt zur Verfügung stehen und durch einen steigenden Anteil der Erneuerbaren im Angebot würde der Börsenstrompreis spürbar sinken. Die Einnahmen aus dem nationalen CO2-Preis sollen vollständig in Form eines Energiegeldes an alle Bürger*innen zurückgegeben werden. Dies soll über niedrigere Strompreise, über die Senkung der EEG-Umlage sowie die Auszahlung einer Pauschale erreicht werden. Die Bestandteile des Strompreises – Steuern, Abgaben und Umlagen – müssen dafür reformiert werden.
Die CDU ist ebenfalls der Ansicht, dass Energie bezahlbar sein muss und sie will daher die Einnahmen aus dem Emissionshandel in vollem Umfang an die Menschen und Unternehmen zurückgeben. Dafür soll zuerst die EEG-Umlage abgeschafft werden. Es soll ebenfalls der Ausbau der Photovoltaik sowie der Windenergie gefördert werden. Mit Blick auf die Wettbewerbssituation der Industrie braucht Deutschland in den Augen der CDU einen wettbewerbsfähigen Industriestrompreis.  
Die SPD will auch die Umlage auf den Strompreis, die alle für den Ausbau der erneuerbaren Energien derzeit noch zahlen, abschaffen. Sie nennt dafür auch ein konkretes Datum: Bis 2025 soll es die EEG-Umlage nicht mehr geben. Stattdessen wird der Ausbau aus dem Bundeshaushalt finanziert, wodurch die Strompreise deutlich sinken. Wenn es nach der SPD geht, sollen Vermieter*innen den neu eingeführte CO2-Preis in Zukunft tragen, da nur sie in der Lage sind in klimafreundliche Technologien zu investieren.

 

Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.
23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.
15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.
05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.
03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.