Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Strompreise Strompreise: Was steht in den Wahlprogrammen der Parteien?

|

In Deutschland sind die Strompreise für Privathaushalte europaweit mit am höchsten. Der Strompreis für Verbraucher*innen hat zudem ein neues Allzeithoch erreicht. Ein Musterhaushalt in Deutschland mit einem Verbrauch von 5.000 kWh zahlt aktuell im Schnitt 1.529 Euro jährlich für Strom. Angesicht der steigenden Strompreise ist es interessant zu wissen, was die drei großen Parteien zum Thema Strompreisentwicklung und Energiewende in ihren Wahlprogrammen stehen haben.

Strompreise 2021 Wahlprogramm Parteien
Was für Pläne haben die verschiedenen Parteien bezüglich der Energieversorung in Deutschland?
Die Grünen setzen auf erneuerbare Energien statt auf Kohle, Öl und fossiles Gas. Das Energiesystem der Zukunft soll auf Sonnen- und Windenergie basieren. Allein dadurch soll Strom langfristig gesehen günstiger werden, da Sonne und Wind nahezu unbegrenzt zur Verfügung stehen und durch einen steigenden Anteil der Erneuerbaren im Angebot würde der Börsenstrompreis spürbar sinken. Die Einnahmen aus dem nationalen CO2-Preis sollen vollständig in Form eines Energiegeldes an alle Bürger*innen zurückgegeben werden. Dies soll über niedrigere Strompreise, über die Senkung der EEG-Umlage sowie die Auszahlung einer Pauschale erreicht werden. Die Bestandteile des Strompreises – Steuern, Abgaben und Umlagen – müssen dafür reformiert werden.
Die CDU ist ebenfalls der Ansicht, dass Energie bezahlbar sein muss und sie will daher die Einnahmen aus dem Emissionshandel in vollem Umfang an die Menschen und Unternehmen zurückgeben. Dafür soll zuerst die EEG-Umlage abgeschafft werden. Es soll ebenfalls der Ausbau der Photovoltaik sowie der Windenergie gefördert werden. Mit Blick auf die Wettbewerbssituation der Industrie braucht Deutschland in den Augen der CDU einen wettbewerbsfähigen Industriestrompreis.  
Die SPD will auch die Umlage auf den Strompreis, die alle für den Ausbau der erneuerbaren Energien derzeit noch zahlen, abschaffen. Sie nennt dafür auch ein konkretes Datum: Bis 2025 soll es die EEG-Umlage nicht mehr geben. Stattdessen wird der Ausbau aus dem Bundeshaushalt finanziert, wodurch die Strompreise deutlich sinken. Wenn es nach der SPD geht, sollen Vermieter*innen den neu eingeführte CO2-Preis in Zukunft tragen, da nur sie in der Lage sind in klimafreundliche Technologien zu investieren.

 

Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.
21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.
15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.
12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.
04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.