Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Hohe Strompreise Verbraucherschützer fordern gerechtere Verteilung der Netzentgelte
| rar
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (Vzbv) fordert vom Bundestag die gerechtere Ausgestaltung der Netzentgelte. Wie die Verbraucherschützer am Donnerstag mitteilen, solle der Bund diese Chance zur Strompreissenkung im Zuge der Ausarbeitung des neuen Netzentgeltmodernisierungsgesetzes nutzen.

Der Verbraucherschützer Bundesverband (Vzbv) fordert eine gerechtere Verteilung der Netzentgelte.
Das neue Gesetz soll die Struktur der Netzentgelte neu regeln. Es legt die Gebühren für die künftige Nutzung der Stromleitungen fest. Der Vzbv kritisiert, dass zwar die Netzentgelte gesenkt werden, jedoch bislang keine gerechte Verteilung der Kosten zwischen den Regionen vorgesehen ist. Bislang gibt es hohe regionale Preisunterschiede aufgrund der uneinheitlichen Übertragungsnetzentgelte.
Bei einer Rede vor der Industriehandelskammer (IHK) Nord in Greifswald kündigte Bundeskanzlerin Angela Merkel an, sich für die Vereinheitlichung der Netzentgelte stark zu machen. Gleichzeitig müssten jedoch die Belange der energieintensiven Industrie berücksichtigt werden, damit die Stromkosten für einige Unternehmen nicht vom einen auf den anderen Tag explodieren.
Der Vzbv begrüßt die schrittweise Abschaffung dieser vermiedenen Netzentgelte bis 2030: „Vollkommen richtig ist, die vermiedenen Netzentgelte abzuschaffen und damit den Strompreis für Verbraucher zu senken. Dieser Ansatz darf nicht in letzter Sekunde verwässert werden“, erklärt Thomas Engelke, Energieexperte des Vzbv. Er bezieht sich dabei auf Widerstand gegen die Abschaffung, der vonseiten der Erzeuger regt.
Auch Kanzlerin Merkel will einheitliche Netzentgelte durchsetzen
Bei einer Rede vor der Industriehandelskammer (IHK) Nord in Greifswald kündigte Bundeskanzlerin Angela Merkel an, sich für die Vereinheitlichung der Netzentgelte stark zu machen. Gleichzeitig müssten jedoch die Belange der energieintensiven Industrie berücksichtigt werden, damit die Stromkosten für einige Unternehmen nicht vom einen auf den anderen Tag explodieren.Vzbv: Vermiedene Netzentgelte komplett abschaffen
Der Bund beschränkt das Gesetz dennoch auf die schrittweise Abschaffung vermiedener Netzentgelte. Diese erhalten Betreiber dezentraler Erzeugungsanlagen, wie etwa Solar- und Windparks, von den Verteilnetzbetreibern, wenn sie ihren Strom für die regionale Nutzung ins Netz einspeisen, ohne die größeren Übertragungsnetze nutzen zu müssen.Der Vzbv begrüßt die schrittweise Abschaffung dieser vermiedenen Netzentgelte bis 2030: „Vollkommen richtig ist, die vermiedenen Netzentgelte abzuschaffen und damit den Strompreis für Verbraucher zu senken. Dieser Ansatz darf nicht in letzter Sekunde verwässert werden“, erklärt Thomas Engelke, Energieexperte des Vzbv. Er bezieht sich dabei auf Widerstand gegen die Abschaffung, der vonseiten der Erzeuger regt.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.