Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Verbraucher auf dem Land zahlen mehr für Strom
| jha
In ländlichen Regionen kostet Strom durchschnittlich zwei Prozent mehr als in Städten. Ein Musterhaushalt in Mecklenburg-Vorpommern zahlt auf dem Land 121 Euro mehr als in der Stadt.

Strom ist auf dem Land teurer als in der Stadt.
Strom ist in ländlichen Gebieten teurer als in den Städten. Die größte Preisdifferenz gibt es in Mecklenburg-Vorpommern. Hier zahlen Verbraucher für 4.250 Kilowattstunden Strom in der Stadt im Schnitt 1.265 Euro. Auf dem Land werden für die gleiche Menge Strom 1.386 Euro fällig – ein Plus von 121 Euro bzw. zehn Prozent. Auch im Saarland und in Schleswig-Holstein ist das Stadt-Land-Gefälle besonders groß. Über alle Bundesländer hinweg ist Strom in ländlichen Regionen etwa zwei Prozent teurer als in Städten. Lediglich in Rheinland-Pfalz und in Hessen ist das Verhältnis umgekehrt. Hier kostet Strom auf dem Land im durchschnittlich etwas weniger als in der Stadt. Ein möglicher Grund für die Preisunterschiede sind die Netznutzungsentgelte. Diese werden erhoben, um Betrieb, Ausbau und Instandhaltung der Stromnetze zu finanzieren und machen etwa ein Viertel des Strompreises aus.
"Der Strompreis ist auf dem Land häufig höher als in der Stadt, weil die Netznutzungsentgelte aufgrund der geringeren Einwohnerdichte auf weniger Personen verteilt werden. Außerdem werden Investitionen in die Energiewende vor allem auf dem Land getätigt. Die Kosten dafür legen die Betreiber des örtlichen Verteilernetzes anteilig auf die Stromkund*innen um."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
"Der Strompreis ist auf dem Land häufig höher als in der Stadt, weil die Netznutzungsentgelte aufgrund der geringeren Einwohnerdichte auf weniger Personen verteilt werden. Außerdem werden Investitionen in die Energiewende vor allem auf dem Land getätigt. Die Kosten dafür legen die Betreiber des örtlichen Verteilernetzes anteilig auf die Stromkund*innen um."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.