Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Strompreise in der Grundversorgung steigen weiter
| sho
Die schwierige Lage auf dem Strommarkt hält weiter an. Viele Energieversorger geben die gestiegenen Einkaufspreise für Strom an ihre Kund*innen weiter. Im Durchschnitt betragen die Preiserhöhungen in der Grundversorgung 65,1 Prozent und betreffen gut 4,5 Millionen Haushalte.

Einige Grundversorger erhöhen ihre Tarife nur für Neukunden.
Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 1.068 Euro pro Jahr. 337 Grundversorger haben neue Tarife ausschließlich für Neukunden eingeführt. Hier wurden die Preise um durchschnittlich 103,2 Prozent angehoben (+1.690 Euro).Die preisliche Unterscheidung von Neu- und Bestandskunden wurde zum Teil bereits von den Verbraucherzentralen abgemahnt. Der Börsenstrompreis hat zum Jahreswechsel aufgrund der Gaslieferungen aus den USA nachgegeben, ist in den vergangenen Tagen aber wieder gestiegen. Im Januar 2022 kostet eine Megawattstunde 158,06 Euro (Stand 14.1.). Im Dezember des Vorjahres wurde noch ein Rekordpreis von 216,85 Euro fällig. Im Januar 2021 kostete die Megawattstunde durchschnittlich 55,15 Euro.
Auch der Strompreis für Verbraucher*innen in der Grundversorgung erreichte im Dezember ein Allzeithoch. Ein Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlte im Schnitt 1.695 Euro jährlich für Strom. Das entspricht einem durchschnittlichen Preis von 33,9 Cent pro Kilowattstunde. Im Vorjahresmonat waren es 1.613 Euro – ein Plus von fünf Prozent. Eine kleine Erleichterung bringt die Senkung der EEG-Umlage von 6,5 auf 3,7 Cent pro Kilowattstunde. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh zahlt dadurch knapp 167 Euro weniger für die Finanzierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Auch von einigen wenigen Strompreissenkungen können Verbraucher*innen profitieren: 43 Stromgrundversorger haben die Preise zum Jahreswechsel um durchschnittlich 2,2 Prozent gesenkt. Davon profitieren rund 1,3 Mio. Haushalte. Im Schnitt spart ein Musterhaushalt (5.000 kWh) so 35 Euro im Jahr.
Auch der Strompreis für Verbraucher*innen in der Grundversorgung erreichte im Dezember ein Allzeithoch. Ein Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlte im Schnitt 1.695 Euro jährlich für Strom. Das entspricht einem durchschnittlichen Preis von 33,9 Cent pro Kilowattstunde. Im Vorjahresmonat waren es 1.613 Euro – ein Plus von fünf Prozent. Eine kleine Erleichterung bringt die Senkung der EEG-Umlage von 6,5 auf 3,7 Cent pro Kilowattstunde. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh zahlt dadurch knapp 167 Euro weniger für die Finanzierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Auch von einigen wenigen Strompreissenkungen können Verbraucher*innen profitieren: 43 Stromgrundversorger haben die Preise zum Jahreswechsel um durchschnittlich 2,2 Prozent gesenkt. Davon profitieren rund 1,3 Mio. Haushalte. Im Schnitt spart ein Musterhaushalt (5.000 kWh) so 35 Euro im Jahr.
Weitere Nachrichten über Strom

29.06.2022 | Strompreise
Strompreise an der Börse steigen weiter
Die Börsenstrompreise steigen weiter. Gründe sind unter anderem die Gaskrise und die Windflaute im zweiten Quartal.

22.06.2022 | Strompreise
Bei Strompreisen 40 Cent Marke erreicht?
Die 40 Cent Marke beim Strompreis in der Grundversorgung ist nicht mehr weit entfernt. Manche Anbieter haben diese sogar bereits überschritten.

21.06.2022 | Strompreise
Sinken die Strompreise?
Die Gaspreise steigen weiter. Habeck möchte Kohlekraftwerke reaktiveren um den Anteil von Gas bei der Stromerzeugung zu drücken. In Folge könnten die Strompreise etwas sinken.

20.06.2022 | Strompreise
Weitere Erhöhungen beim Strompreis
Die Verbraucher spüren die Folgen der Stromkrise, seit Monaten liegen die Strompreise auf Rekordniveau. Auch im Sommer kommt es zu weiteren Erhöhungen beim Strompreis.

15.06.2022 | Strom sparen
Energiespar-Kampagne der Bundesregierung startet
Die Kampagne läuft unter dem Motto "80 Millionen gemeinsam für den Energiewechsel" und macht klar, dass es neben dem beschleunigten Ausbau von erneuerbaren Energien auf jeden einzelnen Verbrauer und jedes Unternehmen ankomme, um die derzeitige Krise zu bewältigen.