Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Strompreise in der Grundversorgung steigen weiter
| sho
Die schwierige Lage auf dem Strommarkt hält weiter an. Viele Energieversorger geben die gestiegenen Einkaufspreise für Strom an ihre Kund*innen weiter. Im Durchschnitt betragen die Preiserhöhungen in der Grundversorgung 65,1 Prozent und betreffen gut 4,5 Millionen Haushalte.

Einige Grundversorger erhöhen ihre Tarife nur für Neukunden.
Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 1.068 Euro pro Jahr. 337 Grundversorger haben neue Tarife ausschließlich für Neukunden eingeführt. Hier wurden die Preise um durchschnittlich 103,2 Prozent angehoben (+1.690 Euro).Die preisliche Unterscheidung von Neu- und Bestandskunden wurde zum Teil bereits von den Verbraucherzentralen abgemahnt. Der Börsenstrompreis hat zum Jahreswechsel aufgrund der Gaslieferungen aus den USA nachgegeben, ist in den vergangenen Tagen aber wieder gestiegen. Im Januar 2022 kostet eine Megawattstunde 158,06 Euro (Stand 14.1.). Im Dezember des Vorjahres wurde noch ein Rekordpreis von 216,85 Euro fällig. Im Januar 2021 kostete die Megawattstunde durchschnittlich 55,15 Euro.
Auch der Strompreis für Verbraucher*innen in der Grundversorgung erreichte im Dezember ein Allzeithoch. Ein Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlte im Schnitt 1.695 Euro jährlich für Strom. Das entspricht einem durchschnittlichen Preis von 33,9 Cent pro Kilowattstunde. Im Vorjahresmonat waren es 1.613 Euro – ein Plus von fünf Prozent. Eine kleine Erleichterung bringt die Senkung der EEG-Umlage von 6,5 auf 3,7 Cent pro Kilowattstunde. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh zahlt dadurch knapp 167 Euro weniger für die Finanzierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Auch von einigen wenigen Strompreissenkungen können Verbraucher*innen profitieren: 43 Stromgrundversorger haben die Preise zum Jahreswechsel um durchschnittlich 2,2 Prozent gesenkt. Davon profitieren rund 1,3 Mio. Haushalte. Im Schnitt spart ein Musterhaushalt (5.000 kWh) so 35 Euro im Jahr.
Auch der Strompreis für Verbraucher*innen in der Grundversorgung erreichte im Dezember ein Allzeithoch. Ein Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlte im Schnitt 1.695 Euro jährlich für Strom. Das entspricht einem durchschnittlichen Preis von 33,9 Cent pro Kilowattstunde. Im Vorjahresmonat waren es 1.613 Euro – ein Plus von fünf Prozent. Eine kleine Erleichterung bringt die Senkung der EEG-Umlage von 6,5 auf 3,7 Cent pro Kilowattstunde. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh zahlt dadurch knapp 167 Euro weniger für die Finanzierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Auch von einigen wenigen Strompreissenkungen können Verbraucher*innen profitieren: 43 Stromgrundversorger haben die Preise zum Jahreswechsel um durchschnittlich 2,2 Prozent gesenkt. Davon profitieren rund 1,3 Mio. Haushalte. Im Schnitt spart ein Musterhaushalt (5.000 kWh) so 35 Euro im Jahr.
Weitere Nachrichten über Strom

08.12.2023 | Strom sparen
Energiesparen zur Adventszeit: So viel sparen Sie durch LED-Beleuchtung
Wie viel kostet der festliche Glanz in unseren Wohnungen? Erfahren Sie, wie hoch die Stromkosten in der Weihnachtszeit werden und wie viel Sie durch LED-Beleuchtung sparen können.

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.

21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.

15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.

12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.