Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Strompreise an der Börse steigen weiter
| sho
Aufgrund der Energiekrise, der aktuellen Hitzewelle und fehlendem Windstrom steigen die Börsenstrompreise weiter. Am Montag kostete die Megawattstunde Strom 330 Euro und damit 40 Euro mehr als in der Vorwoche.

Die Preissteigerungen an der Strombörse gehen weiter.
Marktanalysten gehen davon aus, dass die Preissteigerungen die nächsten Monate anhalten werden. Die Verbraucherpreise werden zunächst noch durch vertragliche Preisbindung abgefedert. Spätestens im kommenden Jahr werden die Stromanbieter jedoch die gestiegenen Beschaffungskosten an ihre Kunden weitergeben. Die Gründe für die hohen Börsenstrompreise sind vielfältig. So wird zum Beispiel immer weniger Strom aus französischen Atomkraftwerken eingespeist, da zusätzliche Meiler vom Netz gegangen sind. Laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) wird zudem witterungsbedingt sehr wenig Windstrom produziert. Dies sei aber normal laut ISE und würde durch Sonnenenergie ausgeglichen. Die Windflaute verstärkt jedoch die Abhängigkeit Deutschlands von Gas. Durch die eingeschränkten Gaslieferungen aus Russland steigen die Großhandelspreise für Gas. Da ein Großteil des Stroms in Gaskraftwerken produziert wird, hat dies auch Einfluss auf die Strompreise. Um die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren und weitere Preissteigerungen zu vermeiden, setzt Bundeswirtschaftsminister deshalb auf die Kohleverstromung. Die angespannte Situation der Gasspeicher in der EU setzt den Energiemarkt zusätzlich unter Druck. So werden die Großhandelspreise für Strom und Gas in den nächsten Wochen voraussichtlich weiter steigen.
Weitere Nachrichten über Strom

08.12.2023 | Strom sparen
Energiesparen zur Adventszeit: So viel sparen Sie durch LED-Beleuchtung
Wie viel kostet der festliche Glanz in unseren Wohnungen? Erfahren Sie, wie hoch die Stromkosten in der Weihnachtszeit werden und wie viel Sie durch LED-Beleuchtung sparen können.

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.

21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.

15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.

12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.