Strompreise Strom auf dem Land teurer als in Städten
| jha
Durchschnittlich zwei Prozent mehr für Strom bezahlen Landbewohner mehr als Städter.

Lediglich in Hessen und Thüringen zahlen Verbraucher auf dem Land weniger.
Verbraucher auf dem Land müssen durchschnittlich zwei Prozent mehr für Strom bezahlen als Verbraucher, die in der Stadt leben. Am größten ist dieser Unterschied in Mecklenburg-Vorpommern mit neun Prozent. Für 4.250 kWh müssen Stadtbewohner durchschnittlich 1.260 Euro pro Jahr bezahlen. Die gleiche Menge Strom kostet für Landbewohner im Durchschnitt 117 Euro mehr. Eine mögliche Ursache für dieses Phänomen sind die Netznutzungsentgelte. Diese werden erhoben, um Sicherheit, Qualität, Erhalt und Ausbau des Stromnetztes zu gewährleisten. Lediglich in Hessen und Thüringen profitieren Landbewohner von minimal günstigeren Strompreisen im Vergleich zu den Stadtbewohnern.
"In ländlichen Regionen werden die Nutzungsentgelte aufgrund der geringen Einwohnerdichte auf weniger Schultern verteilt. Außerdem werden Investitionen in die Energiewende vor allem auf dem Land getätigt. Die Kosten dafür legen die Betreiber des örtlichen Verteilnetzes anteilig auf die Stromkunden um."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
"In ländlichen Regionen werden die Nutzungsentgelte aufgrund der geringen Einwohnerdichte auf weniger Schultern verteilt. Außerdem werden Investitionen in die Energiewende vor allem auf dem Land getätigt. Die Kosten dafür legen die Betreiber des örtlichen Verteilnetzes anteilig auf die Stromkunden um."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

20.04.2021 | Elektromobilität
Flexibilisierte Ladevorgänge & Ausbau der Ladeinfrastruktur
Bei einem Feldversuch in Baden-Württemberg untersuchte die Netze BW die Nachrüstung von Mehrfamilienhäusern mit einer Ladeinfrastruktur. EnBW stattet Standorte von DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG mit Schnelladestationen aus.

15.04.2021 | Strom
Berliner sparen am meisten Strom
In Berlin gibt es die kleinsten Haushalte. Und den niedrigesten durchschnittlichen Stromverbrauch bundesweit. Auch im Rest Deutschlands wird weniger Strom verbraucht als im Vorjahr.

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.