Strompreise Strom auf dem Land teurer als in Städten
| jha
Durchschnittlich zwei Prozent mehr für Strom bezahlen Landbewohner mehr als Städter.

Lediglich in Hessen und Thüringen zahlen Verbraucher auf dem Land weniger.
Verbraucher auf dem Land müssen durchschnittlich zwei Prozent mehr für Strom bezahlen als Verbraucher, die in der Stadt leben. Am größten ist dieser Unterschied in Mecklenburg-Vorpommern mit neun Prozent. Für 4.250 kWh müssen Stadtbewohner durchschnittlich 1.260 Euro pro Jahr bezahlen. Die gleiche Menge Strom kostet für Landbewohner im Durchschnitt 117 Euro mehr. Eine mögliche Ursache für dieses Phänomen sind die Netznutzungsentgelte. Diese werden erhoben, um Sicherheit, Qualität, Erhalt und Ausbau des Stromnetztes zu gewährleisten. Lediglich in Hessen und Thüringen profitieren Landbewohner von minimal günstigeren Strompreisen im Vergleich zu den Stadtbewohnern.
"In ländlichen Regionen werden die Nutzungsentgelte aufgrund der geringen Einwohnerdichte auf weniger Schultern verteilt. Außerdem werden Investitionen in die Energiewende vor allem auf dem Land getätigt. Die Kosten dafür legen die Betreiber des örtlichen Verteilnetzes anteilig auf die Stromkunden um."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
"In ländlichen Regionen werden die Nutzungsentgelte aufgrund der geringen Einwohnerdichte auf weniger Schultern verteilt. Außerdem werden Investitionen in die Energiewende vor allem auf dem Land getätigt. Die Kosten dafür legen die Betreiber des örtlichen Verteilnetzes anteilig auf die Stromkunden um."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

15.01.2021 | Energiewende
Altmaier will Stromkunden weiter entlasten
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Ökostrom-Umlage komplett abschaffen, um Stromkunden und Unternehmer zu entlasten. Für Endverbraucher würden in Milliardenhöhe entlastet.

14.01.2021 | Energiemarkt
Strompreise erneut auf Rekordhoch
Die Strompreise befinden sich auf einem Höchststand. Etwa 800.000 Haushalte sind von Strompreiserhöhungen betroffen. Besonders in der Grundversorgung zahlen Verbraucher zu hohe Strompreise.

13.01.2021 | Stromnetz
Störung im europäischen Stromnetz
Am 8. Januar kam es im synchronisierten europäischen Stromnetz zu einer Störung. Die Folge war eine Unterfrequenz.

12.01.2021 | Strompreis
Voraussichtliche Preisentwicklung Strom 2021
Die Bundesregierung entlastet Verbraucher bei der EEG-Umlage. Doch trotz der Deckelung bleibt der Strompreis 2021 voraussichtlich hoch.

08.01.2021 | Elektromobilität
2020 war jeder siebte Neuwagen ein E-Auto
Im vergangenen Jahr sind knapp 400.000 E-Autos neu zugelassen worden. Dennoch sind elektrisch betriebene Fahrzeuge noch eine Minderheit auf Deutschlands Straßen.