Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
CHECK24-Analyse: Strompreise im Osten deutlich höher als im Westen
25 Jahre nach der Wiedervereinigung sind die Strompreise laut einer Studie des Vergleichsportals CHECK24 im Osten Deutschlands deutlich höher als im Westen. Beim Stromsparen haben die Ostdeutschen die Nase vorn.

Unterschiede bei den Strompreisen in Ost- und Westdeutschland
Deutschland feiert derzeit 25 Jahre deutsche Einheit. Bei den Strompreisen jedoch gibt es immer noch Unterschiede zwischen West und Ost. Während die Strompreise im Osten höher sind als im Westen, ist die Kaufkraft in den östlichen Bundesländern immer noch niedriger als im Westen. Aus diesem Grund muss ein ostdeutscher Haushalt deutlich mehr für Strom und Gas zahlen als ein westdeutscher, wie eine Studie des Vergleichsportals CHECK24 zeigt.
Ein Single-Haushalt in Hamburg etwa hat monatlich im Durchschnitt über 460€ mehr zur Verfügung als ein vergleichbarer Haushalt in Thüringen. Während Strom und Gas den Thüringer Single-Haushalt 98€ kosten, sind die Energiekosten für Hamburger Singles um rund 9€ geringer. Die Energiekostenquote, also der prozentuale Anteil der Kaufkraft, die ein Haushalt für Strom und Gas bezahlt, liegt in Thüringen bei 6,4 Prozent, in Hamburg lediglich bei 4,5 Prozent.
Für die Analyse hat das Münchner Vergleichsportal nicht nur die Preise der örtlichen Grundversorger ausgewertet, sondern auch die der günstigen Alternativanbieter. Auch hier lässt sich ein Gefälle zwischen West und Ost erkennen: Für den örtlich günstigsten Anbieter zahlen westdeutsche Verbraucher rund sechs Prozent mehr als ostdeutsche. Ein Verbraucherwechsel bedeutet in Westdeutschland mehr Ersparnis als in Ostdeutschland – doch Sparen kann man natürlich auch in den ostdeutschen Bundesländern.
In noch einem Punkt unterscheiden sich die ost- von den westdeutschen Bundesländern: Der Stromverbrauch in Ostdeutschland ist um zehn Prozent geringer als im Westen. Die ostdeutschen Verbraucher sparen demzufolge deutlich mehr Strom.
Ein Single-Haushalt in Hamburg etwa hat monatlich im Durchschnitt über 460€ mehr zur Verfügung als ein vergleichbarer Haushalt in Thüringen. Während Strom und Gas den Thüringer Single-Haushalt 98€ kosten, sind die Energiekosten für Hamburger Singles um rund 9€ geringer. Die Energiekostenquote, also der prozentuale Anteil der Kaufkraft, die ein Haushalt für Strom und Gas bezahlt, liegt in Thüringen bei 6,4 Prozent, in Hamburg lediglich bei 4,5 Prozent.
Für die Analyse hat das Münchner Vergleichsportal nicht nur die Preise der örtlichen Grundversorger ausgewertet, sondern auch die der günstigen Alternativanbieter. Auch hier lässt sich ein Gefälle zwischen West und Ost erkennen: Für den örtlich günstigsten Anbieter zahlen westdeutsche Verbraucher rund sechs Prozent mehr als ostdeutsche. Ein Verbraucherwechsel bedeutet in Westdeutschland mehr Ersparnis als in Ostdeutschland – doch Sparen kann man natürlich auch in den ostdeutschen Bundesländern.
In noch einem Punkt unterscheiden sich die ost- von den westdeutschen Bundesländern: Der Stromverbrauch in Ostdeutschland ist um zehn Prozent geringer als im Westen. Die ostdeutschen Verbraucher sparen demzufolge deutlich mehr Strom.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.