Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Jahresvergleich Strompreise Mai 2019 und 2021
| jha
Zwei Jahre sind vergangen. Doch was hat sich am Preis geändert, den Verbraucher eines Privathaushalts für Strom bezahlen müssen?

Wie viel mehr müssen Verbraucher wirklich für ihren Strom bezahlen?
Strom wird immer teurer. Diese Entwicklung lässt sich in den letzten Jahren eindeutig beobachten. Laut BDEW betrug der durchschnittliche Kilowattstundenpreis 2018 noch 29,44 Cent/kWh Strom, Anfang 2021 liegt der durchschnittliche Preis bereits bei 31,89 Cent/kWh Strom. Doch wie hoch fällt der Unterschied aus, wenn man die Strompreise im Mai 2019 mit denen des aktuellen Jahres vergleicht? Der durchschnittliche Strompreis ist auch vom Verbrauch abhängig. Verbraucher mit einem Stromverbrauch von 2.000 kWh zahlten 2019 durchschnittlich 652 Euro jährlich, 2021 680 Euro. Bei einem Verbrauch von 5000 kWh Strom werden 2019 durchschnittlich 1.464 Euro fällig. 2021 hingegen 1.519 Euro. Die Alternativversorger kosten für 2.000 kWh 2019 im Durchschnitt 614 Euro, für 5.000 kWh Strom werden 1.384 Euro fällig. Es lassen sich also bei dieser Jahresbetrachtung vor allem zwei Dinge feststellen: Die Strompreise steigen weiter und die Alternativversorger sind in der Regel deutlich günstiger. Durch einen Stromvergleich und einem Wechsel zu einem Alternativanbieter können Verbraucher ihre Stromrechnung somit deutlich senken. Der Durchschnittpreis für 2019 bei den Grundversorgern betrug beispielsweise für 5.000 Kilowattstunden 1.655 Euro, bei den Alternativanbietern bezahlte man durchschnittlich nur 1.384 Euro, im Durchschnitt eine Ersparnis von 271 Euro.
Weitere Nachrichten über Strom

16.03.2023 | Strompreise
Immer mehr Stromtarife liegen unter Strompreisbremse
Es kommen immer mehr Stromtarife auf den Markt, deren Kilowattstundenpreis deutlich unter der Strompreisbremse liegt. Der Wechsel aus der Grundversorgung bringt wieder großes Sparpotenzial.

06.03.2023 | Strompreise
So viel darf Strom gerade kosten
Die sinkenden Börsenstrompreise kommen auch bei den Verbraucher*innen an. Bei der Tarifwahl sollte der Preis am besten unter der Strompreisbremse liegen.

01.03.2023 | Strompreise
Strompreisbremse tritt ab heute in Kraft
Heute startet die Strompreisbremse durch die Familien im Schnitt um 217 € entlastet werden. Zusätzliche Ersparnis bringt ein Wechsel aus der Grundversorgung.

22.02.2023 | Strompreise
Stromanbieterwechsel spart bis zu 37 Prozent
Singles sparen im Städtevergleich durch einen Anbieterwechsel im Schnitt 167 €, Familien durchschnittlich 428 €. Das höchste Sparpotenzial haben Verbraucher*innen unter anderem in Fürth und Leverkusen.

20.02.2023 | Strompreis
Wie man jetzt von sinkenden Strompreisen profitiert
Die Strompreise viele Alternativanbieter sind wieder gesunken. Je nach Wohnort kann sich ein Anbieterwechsel lohnen. Verbraucher*innen sollten jedoch einiges bei der Tarifwahl beachten.