Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise sollen durch Netzregelverbund fallen
| iwe
Senkt dieser Vorstoß endlich unsere Strompreise? Die Bundesnetzagentur hat die deutschlandweite Einführung eines Netzregelverbunds angeordnet. Mit dessen Hilfe müssen die vier Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland bis spätestens 31. Mai 2010 beim Ausregeln ihrer Netze enger zusammenarbeiten.

Endlich günstigerer Strom? Ein deutschlandweiter Netzregelverbund könnte Einsparungen in dreistelliger Millionenhöhe bewirken.
"Ausregeln" - das klingt hoch technisch, bedeutet aber nichts anderes als den Ausgleich der permanenten Ungleichgewichte zwischen Erzeugung und Verbrauch. Dafür wird in den einzelnen Netzen Energie zur Regelung benötigt. Die brauchen alle Betreiber und jeder von ihnen hat bislang diese Aufgabe allein für seine Regelzone übernommen. Regelenergie ist jedoch teuer und die Kosten landen im Endeffekt immer beim Verbraucher.
Problem: Während in einer Regelzone zum Ausgleich einer Überspeisung Kraftwerke heruntergefahren wurde, mussten in einer anderen Regelzone zum Ausgleich einer Unterspeisung Kraftwerke herauf gefahren werden. Bei einer Kooperation entfällt dieses sinnlose und teure "Gegeneinanderregeln".
"Durch die Entscheidung der Bundesnetzagentur sind bei den jährlichen Kosten dauerhafte Einsparungen in dreistelliger Millionenhöhe zu erwarten", sagt Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur. Von diesen satten Einsparungen sollen nach seinen Angaben nicht nur die Netzbetreiber und Stromlieferanten profitieren, sondern auch die Endkunden.
Problem: Während in einer Regelzone zum Ausgleich einer Überspeisung Kraftwerke heruntergefahren wurde, mussten in einer anderen Regelzone zum Ausgleich einer Unterspeisung Kraftwerke herauf gefahren werden. Bei einer Kooperation entfällt dieses sinnlose und teure "Gegeneinanderregeln".
"Durch die Entscheidung der Bundesnetzagentur sind bei den jährlichen Kosten dauerhafte Einsparungen in dreistelliger Millionenhöhe zu erwarten", sagt Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur. Von diesen satten Einsparungen sollen nach seinen Angaben nicht nur die Netzbetreiber und Stromlieferanten profitieren, sondern auch die Endkunden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.