Strompreise EEG-Umlage erhöht sich 2020
| sho
Die EEG-Umlage steigt auch 2020, so bleiben die Strompreise für Verbraucher weiterhin auf Rekordniveau. Ein Musterhalt zahlt 18 Euro mehr im Jahr. Auch die Netznutzungsentgelte steigen 2020 für die meisten Verbraucher. Nur die Großhandelspreise für Strom sind 2019 gesunken, die niedrigeren Kosten werden aber nicht die Kunden weitergegeben.

Für Verbraucher bleiben die Strompreise 2020 auf Rekordniveau.
Die EEG-Umlage steigt um fünf Prozent von 6,405 Ct/kWh auf 6,756 Ct/kWh. Ein Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh Strom muss demnach 18 Euro mehr zahlen – pro Jahr. „Durch die Abschaffung der Ökostromumlage könnte die Bundesregierung deutsche Haushalte um über 8,5 Milliarden Euro entlasten“, sagt Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. „Soll die Energiewende gelingen, muss Strom nicht nur sauberer werden, sondern auch bezahlbar bleiben.“
Erhöhung der Netzentgelte
Bei den Netzentgelten müssen Verbraucher mit einer Erhöhung um neun Prozent rechnen. Die Netzentgelte machen rund ein Viertel des Strompreises aus. Bereits Anfang Oktober haben die vier großen Übertragungsnetzbetreiber Preiserhöhungen für 2020 angekündigt. Bei den für Endverbraucher relevanten Verteilnetzentgelten deutet sich ein ähnlicher Trend an. Aktuell stehen sie für 68 Prozent der Stromversorgungsgebiete fest – und fallen rund neun Prozent höher aus als 2019. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh würde dadurch voraussichtlich 35 Euro mehr pro Jahr zahlen. Der Osten Deutschlands (+12 Prozent) wird stärker belastet als der Westen (+8 Prozent). „Ein reduzierter Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent auf Strom, sowie bei Nahrungsmitteln, würde einen solchen Haushalt um rund 150 Euro jährlich entlasten“, sagt Lasse Schmid. „Die bereits veröffentlichten Netznutzungsentgelte sind Vorboten für neue Rekordstrompreise im kommenden Jahr“, sagt Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. „Um die eigenen Stromkosten zu senken, sollten Verbraucher unbedingt selbst aktiv werden und ihren Anbieter wechseln.“Strompreise an der Börse sinken
Zwar kaufen Versorger an der Strombörse im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent günstiger ein, die gesunkenen Strompreise werden bislang aber nicht an die Verbraucher weitergegeben. Sie zahlen aktuell so viel wie noch nie für Strom. Seit August haben 22 Stromgrundversorger Preiserhöhungen durchgeführt. Die Erhöhungen betragen im Schnitt 4,2 Prozent und betreffen rund 440.000 Haushalte.Weitere Nachrichten über Strom

20.04.2021 | Elektromobilität
Flexibilisierte Ladevorgänge & Ausbau der Ladeinfrastruktur
Bei einem Feldversuch in Baden-Württemberg untersuchte die Netze BW die Nachrüstung von Mehrfamilienhäusern mit einer Ladeinfrastruktur. EnBW stattet Standorte von DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG mit Schnelladestationen aus.

15.04.2021 | Strom
Berliner sparen am meisten Strom
In Berlin gibt es die kleinsten Haushalte. Und den niedrigesten durchschnittlichen Stromverbrauch bundesweit. Auch im Rest Deutschlands wird weniger Strom verbraucht als im Vorjahr.

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.