Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Deutsche Strompreise weltweit am höchsten
| jha
Im internationalen Vergleich zahlen die Verbraucher in Deutschland die höchsten Strompreise. Mehr als 50 Prozent des Strompreises machen Steuern, Umlagen und Abgaben aus.

Mehr als 50 Prozent des Strompreises machen Steuern, Umlagen und Abgaben aus.
Unter den G20-Ländern ist Deutschland das Land mit den teuersten Elektrizitätspreisen. Bei den kaufkraftbereinigten Preisen folgt auf Platz 2 und 3 die Türkei und Italien – mit Strompreisen die rund 10 Cent günstiger sind als die in der Bundesrepublik. Verbraucher in Deutschland müssen einen höheren Anteil ihres verfügbaren Einkommens für Elektrizität aufbringen als Stromverbraucher in anderen wohlhabenden europäischen Ländern. In der Bundesrepublik Deutschland muss für den Jahresverbrauch eines Ein-Personen-Haushalts mit 1500 Kilowattstunden rund 1,2 Prozent der durchschnittlichen Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung aufgewendet werden. In beispielsweise Norwegen sind es lediglich 0,2 Prozent. Ohne Kaufkraftbereinigung führt Deutschland die Liste der höchsten Strompreise auch weltweit an. Seit der Jahrtausendwende haben sich die Strompreise verdoppelt. Im nächsten Jahr wird mit einem Anstieg von durchschnittlich sechs Prozent gerechnet. Der Grund für den Anstieg ist die steigende EEG-Umlage. Die Kilowattstunde Strom in der Grundversorgung kostet derzeit rund 32,10 Cent.
Weitere Nachrichten über Strom

24.05.2022 | Smart Meter
Vorgabe zu Smart Meter Einbau zurückgenommen
Die feste Vorgabe für einen Smart Meter Einbau wurde vom BSI in einer Mitteilung aufgehoben. Verbraucherschützer und Stadtwerke befürworten diesen Schritt. Doch was bedeutet das für die Energiewende?

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?