Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Deckelung der EEG-Umlage kostet 10,8 Milliarden Euro
| jha
10,8 Milliarden Euro aus dem Staatshaushalt sind notwendig, um die EEG-Umlage zu stabilisieren. Hauptgründe für den erhöhten Bedarf an Finanzmitteln sind der Verfall der Börsenstrompreise sowie der coronabedingte Konjunktureinbruch.

Die Deckelung der EEG-Umlage wird über 10 Milliarden Euro kosten.
Die Deckelung der Ökostromumlage kostet über 10 Milliarden Euro. Nur mit dem Geld aus dem Staatshaushalt kann die Ökostromumlage bei 6,5 Cent pro Kilowattstunde stabilisiert werden. Wie die vier Übertragungsnetzbetreiber dazu mitteilten, würde sich ohne diesen Bundeszuschuss die Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) deutlich von momentan 6,756 Cent auf rund 9,6 Cent pro Kilowattstunde Strom erhöhen. Die Betreiber gehen von EEG-Einnahmen von 33,1 Milliarden Euro aus. Die wichtigsten Gründe für den erhöhten Finanzmittelbedarf sind der coronabedingte Verfall der Börsenstrompreise um fast 40 Prozent und der massive Konjunktureinbruch aufgrund der Corona-Pandemie. Die Konjunkturflaute hat zu einem rückläufigen Stromverbauch geführt. Der vorläufige Nettostromverbrauch liegt um rund acht Prozent unter den ursprünglichen Erwartungen für das laufende Jahr. Das EEG-Konto war folglich um über 4 Milliarden Euro unterdeckt. Zusätzlich wird für 2021 von einer weiteren Zunahme von Ökostrom um etwa 3 Terrawattstunden auf circa 228 Terrawattstunden ausgegangen. Die Erhöhung der EEG-Umlage wird aufgrund des beschlossenen Bundeszuschusses nicht wirksam. Die vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW haben die Offshore-Netzumlage für 2021 veröffentlicht, diese sinkt im nächsten Jahr leicht von 0,416 auf 0,395 Cent.
Weitere Nachrichten über Strom

24.05.2022 | Smart Meter
Vorgabe zu Smart Meter Einbau zurückgenommen
Die feste Vorgabe für einen Smart Meter Einbau wurde vom BSI in einer Mitteilung aufgehoben. Verbraucherschützer und Stadtwerke befürworten diesen Schritt. Doch was bedeutet das für die Energiewende?

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?