089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Strompreise: Börsenpreis auf Rekordtief

|

Zu Wochenbeginn sank der Strompreis an der Leipziger Energiebörse EEX auf das neue Rekordtief von nur 2,6 Cent pro Kilowattstunde ─ der niedrigste Stand seit zwölf Jahren. Dennoch werden die gesunkenen Großhandelspreise kaum an Privatkunden weitergegeben, wie Energieanwalt Matthias Lang gegenüber dem Online-Magazin Klimaretter.info erklärt.

Niedrige Strompreise an der Börse kommen nicht bei Kunden an
Die niedrigen Strompreise an der Strombörse kommen nicht beim Kunden an.
Demnach sei der Grund für den Tiefpreis nach wie vor die vermehrte Einspeisung der erneuerbaren Energien. Denn die erhöhte Produktion von Ökostrom beeinflusst die Nachfrage nach konventionellem Strom und drückt so die Strompreise an der Strombörse.
Doch Verbraucher profitieren kaum von den niedrigen Börsenpreisen. Denn zu den Großhandelspreisen kommen noch andere Kosten wie etwa die EEG-Umlage oder Steuern hinzu, die den Endpreis bestimmen. „Dass die Bedeutung der Großhandelspreise für die Gesamtkosten nicht so groß sein kann, sieht man auch daran, dass sich die Endverbrauchspreise nicht in dem Maße mitentwickeln“, legt Energieexperte Lang gegenüber Klimaretter.info dar.
 

Wie der Börsenpreis Konzerne und Kraftwerksbetreiber beeinflusst

Auch Konzerne, die von der EEG-Umlage befreit sind, profitieren laut Matthias Lang nur bedingt von den Niedrigpreisen. So helfe es den ansässigen Firmen wenig, dass der Strompreis in Deutschland so gering ist, wenn die internationale Konkurrenz den Strom noch günstiger beziehen kann.
Durch den Preisverfall müssen einige Betreiber konventioneller, etwa kohlebetriebener, Kraftwerke mittlerweile ums Überleben kämpfen. Denn viele Anlagen wurden zu einer Zeit gebaut, als die Strompreise noch höher waren und gleichzeitig ein weiterer Preisanstieg erwartet wurde. Je niedriger die Großhandelspreise nun werden, desto schwieriger wird es für die Anlagenbetreiber, ihre hohen Investitionskosten wieder zu decken.
 

Stadtwerke geben Preise nicht an Kunden weiter

Da die meisten Stadtwerke und andere Stromanbieter ihren Strom nicht direkt an der Energiebörse kaufen, können sie die Tiefpreise nicht direkt an ihre Kunden weitergeben. Gleichzeitig betreiben Energieanbieter oft eigene Kraftwerke, deren Investitionskosten noch nicht gedeckt sind und können ihren konventionellen Strom nur zu Niedrigpreisen verkaufen. Energieanwalt Lang nimmt die Versorger jedoch in Schutz. Seiner Meinung nach würden viele die Großhandelspreise gerne an die Kunden weitergeben, können dies aber aus Kostengründen nicht.
 

Stromspeicher könnten Haushaltskunden entlasten

Durch immer verbesserte Technologien könnte der Ausbau der Erneuerbaren in den nächsten Jahren weniger Kosten verursachen. Dann könnte die EEG-Umlage gesenkt werden. Laut Lang würde es auch immer wichtiger werden, Ökostrom zu speichern. So gibt sich der Energieexperte positiv: „Wenn die Erneuerbaren in zehn Jahren tatsächlich weniger kosten sollten als Strom aus anderen Quellen und auch günstige Speicherkapazität zur Verfügung stehen, könnten die Strompreise sinken“