Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise 432 Grundversorger erhöhen Strompreise
| sho
Viele Stromanbieter sehen sich gezwungen ihre gestiegenen Einkaufspreise an ihre Kunden weiterzugeben. Immer mehr Verbraucher*innen bekommen deshalb eine Strompreiserhöhung. 432 Stromgrundversorger haben höhere Strompreise angekündigt oder bereits erhöht. Von den Strompreiserhöhungen sind 2,6 Millionen Haushalte betroffen.

Die Strompreiserhöhungen betragen im Schnitt 17,7 Prozent.
Die Preiserhöhungen betragen im Schnitt 17,7 Prozent. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 290 Euro pro Jahr. Die Preiserhöhungen haben verschiedene Gründe. Zum einen ist der Börsenstrompreis weiter auf einem Rekordhoch und steht bei 232 Euro je Megawattstunde. Verglichen mit dem Dezember des vergangenen Jahres ist das eine Preissteigerung von 444 Prozent. Zum anderen ist auch der Preis der CO2-Zertifikate gestiegen, durch die große Nachfrage nach Strom aus Kohle- und Gaskraftwerken. Im Januar lag der Preis je Tonne CO2 noch bei 30,70 Euro, im Dezember liegt er bei 78,20 Euro – ein Plus von 155 Prozent. Nur 40 Stromgrundversorger senken die Strompreise zum Jahreswechsel um durchschnittlich 2,2 Prozent. Davon profitieren rund 1,4 Mio. Haushalte. Im Schnitt spart ein Musterhaushalt (5.000 kWh) 36 Euro im Jahr. Des Weiteren können sich Verbraucher*innen über eine Senkung der EEG-Umlage freuen. Die EEG-Umlage sinkt 2022 zunächst von 6,5 auf 3,7 Ct. pro Kilowattstunde. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh fällt die Stromrechnung jährlich knapp 167 Euro niedriger aus. Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung ist eine komplette Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Januar 2023 geplant. Ein Musterhaushalt (5.000 kWh) würde dann um weitere 222 Euro jährlich entlastet werden. Für alle Privathaushalte bedeutete die Abschaffung eine Entlastung von 5,6 Mrd. Euro im Vergleich zu 2022.
Weitere Nachrichten über Strom

16.03.2023 | Strompreise
Immer mehr Stromtarife liegen unter Strompreisbremse
Es kommen immer mehr Stromtarife auf den Markt, deren Kilowattstundenpreis deutlich unter der Strompreisbremse liegt. Der Wechsel aus der Grundversorgung bringt wieder großes Sparpotenzial.

06.03.2023 | Strompreise
So viel darf Strom gerade kosten
Die sinkenden Börsenstrompreise kommen auch bei den Verbraucher*innen an. Bei der Tarifwahl sollte der Preis am besten unter der Strompreisbremse liegen.

01.03.2023 | Strompreise
Strompreisbremse tritt ab heute in Kraft
Heute startet die Strompreisbremse durch die Familien im Schnitt um 217 € entlastet werden. Zusätzliche Ersparnis bringt ein Wechsel aus der Grundversorgung.

22.02.2023 | Strompreise
Stromanbieterwechsel spart bis zu 37 Prozent
Singles sparen im Städtevergleich durch einen Anbieterwechsel im Schnitt 167 €, Familien durchschnittlich 428 €. Das höchste Sparpotenzial haben Verbraucher*innen unter anderem in Fürth und Leverkusen.

20.02.2023 | Strompreis
Wie man jetzt von sinkenden Strompreisen profitiert
Die Strompreise viele Alternativanbieter sind wieder gesunken. Je nach Wohnort kann sich ein Anbieterwechsel lohnen. Verbraucher*innen sollten jedoch einiges bei der Tarifwahl beachten.