Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreisbremse Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
| sho
Die Strompreisbremse bringt ab 2023 Entlastung für Verbraucher*innen. Das wird höchste Zeit, denn schon ab Januar erhöhen hunderte von Stromanbieter ihre Preise teilweise um mehr als 55 %. In manchen Fällen verdoppelt sich der Kilowattstundenpreis ab Januar sogar. Eine zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse kann der Anbieterwechsel sein.

Neben der Strompreisbremse birgt der Anbieterwechsel Sparpotenzial.
Die Strompreisbremse deckelt den Kilowattstundenpreis ab Januar 2023 auf 40 Cent pro kWh für 80 % des geschätzten Jahresverbrauchs. Für die restlichen 20 % muss der volle Kilowattstundenpreis des jeweiligen Anbieters bezahlt werden. Deshalb lohnt es sich, 2023 möglichst viel Energie zu sparen. Da die Strompreisbremse erst ab März rückwirkend für Januar und Februar erstattet wird, kann die Suche nach einem günstigeren Stromtarif eine zusätzliche Sparoption sein. Das jährliche Sparpotenzial beträgt bei einem Wechsel von der Grundversorgung zu einem alternativen Anbieter im Schnitt großer deutscher Städte für einen Single (Jahresverbrauch: 1.500 kWh ) 299 €, für eine Familie (Jahresverbrauch: 5.000 kWh) 622 €.
"Die Strom- und Gaspreisbremsen entlasten Verbraucher*innen. Das maximale Sparpotenzial erreichen Verbraucher*innen nur durch den Wechsel in einen günstigen Tarif. Aktuell gibt es je nach Region wieder Angebote, die deutlich günstiger sind als die örtliche Grundversorgung. Kund*innen sollten trotz der Preisbremsen regelmäßig ihre Energietarife überprüfen, um die nicht gedeckelten Kosten zu optimieren."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
"Die Strom- und Gaspreisbremsen entlasten Verbraucher*innen. Das maximale Sparpotenzial erreichen Verbraucher*innen nur durch den Wechsel in einen günstigen Tarif. Aktuell gibt es je nach Region wieder Angebote, die deutlich günstiger sind als die örtliche Grundversorgung. Kund*innen sollten trotz der Preisbremsen regelmäßig ihre Energietarife überprüfen, um die nicht gedeckelten Kosten zu optimieren."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.