Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreis Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
| mag
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende in Deutschland. Doch während einige Bundesländer auf Windkraft als zentrales Element setzen, haben andere Länder andere Prioritäten. Um den Ausbau von Windkraft in allen Regionen Deutschlands zu fördern, wird nun die Spaltung der Strompreiszonen in Betracht gezogen.

Strompreiszonen: Südliche Bundesländer wehren sich gegen höhere Kosten
Die Bundesregierung plant die Schaffung von unterschiedlichen Strompreiszonen in Abhängigkeit von den Windkraftausbauzielen der einzelnen Bundesländer. Dadurch sollen die Länder im Norden mit hohen Windkraftzielen von niedrigeren Strompreisen profitieren und so den Ausbau der erneuerbaren Energiequellen in diesen Regionen fördern. Die Idee dahinter ist, dass niedrigere Strompreise Investitionen in den Ausbau der Windkraft in diesen Regionen attraktiver machen.
Sechs Bundesländer im Süden und Südwesten Deutschlands haben sich allerdings gegen eine regionale Aufspaltung des Strommarktes in Deutschland ausgesprochen. Diese Aufspaltung würde für sie höhere Strompreise bedeuten als im Norden. Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten von Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen erklärten: "Eine Schwächung der wirtschaftlich starken Länder des Südens und des Westens kann nicht im Interesse der Bundesregierung und auch nicht der norddeutschen Länder sein". Sie betonten, dass eine einheitliche Strompreiszone ein zentraler Ausdruck eines einheitlichen deutschen Wirtschaftsraums sei.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habek hält den Vorschlag der Strompreiszonen für äußerst sinnvoll. Er ist der Meinung, dass auch diejenigen Länder davon profitieren sollten, die sich für den Ausbau erneuerbarer Energien einsetzen. Darüber hinaus glaubt er, dass die Einführung von Strompreiszonen Ländern mit einem geringeren Fokus auf erneuerbare Energien Anreize geben wird, in Zukunft mehr Wert auf diesen Bereich zu legen. Der Grund dafür ist, dass auch sie von den niedrigeren Strompreisen, wie in den nördlichen Bundesländern, profitieren wollen.
Es bleibt abzuwarten, ob die Spaltung der Strompreiszonen tatsächlich umgesetzt wird und wie sich dies auf die Energiewende in Deutschland auswirken wird. In jedem Fall zeigt der Vorschlag jedoch, dass die unterschiedlichen Ziele und Prioritäten der Bundesländer eine Herausforderung für die Energiewende darstellen und dass noch viel Arbeit erforderlich ist, um eine effektive und nachhaltige Energiewende in ganz Deutschland zu erreichen.
Sechs Bundesländer im Süden und Südwesten Deutschlands haben sich allerdings gegen eine regionale Aufspaltung des Strommarktes in Deutschland ausgesprochen. Diese Aufspaltung würde für sie höhere Strompreise bedeuten als im Norden. Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten von Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen erklärten: "Eine Schwächung der wirtschaftlich starken Länder des Südens und des Westens kann nicht im Interesse der Bundesregierung und auch nicht der norddeutschen Länder sein". Sie betonten, dass eine einheitliche Strompreiszone ein zentraler Ausdruck eines einheitlichen deutschen Wirtschaftsraums sei.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habek hält den Vorschlag der Strompreiszonen für äußerst sinnvoll. Er ist der Meinung, dass auch diejenigen Länder davon profitieren sollten, die sich für den Ausbau erneuerbarer Energien einsetzen. Darüber hinaus glaubt er, dass die Einführung von Strompreiszonen Ländern mit einem geringeren Fokus auf erneuerbare Energien Anreize geben wird, in Zukunft mehr Wert auf diesen Bereich zu legen. Der Grund dafür ist, dass auch sie von den niedrigeren Strompreisen, wie in den nördlichen Bundesländern, profitieren wollen.
Es bleibt abzuwarten, ob die Spaltung der Strompreiszonen tatsächlich umgesetzt wird und wie sich dies auf die Energiewende in Deutschland auswirken wird. In jedem Fall zeigt der Vorschlag jedoch, dass die unterschiedlichen Ziele und Prioritäten der Bundesländer eine Herausforderung für die Energiewende darstellen und dass noch viel Arbeit erforderlich ist, um eine effektive und nachhaltige Energiewende in ganz Deutschland zu erreichen.
Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.

23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.

05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.

03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.