Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreis Gründe für die Strompreiserhöhungen
| jha
Diesen Winter müssen Verbrauceher mit einer Welle an Gaspreiserhöhungen rechnen, auch beim Strom haben viele Versorger bereits Strompreiserhöhungen angekündigt.

Für die Strompreiserhöhung gibt es mehrere Gründe.
Der Strompreis für Verbraucher*innen erreicht ein neues Allzeithoch. Ein Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlt momentan durchschnittlich 1.532 Euro jährlich für Strom. Das entspricht einem durchschnittlichen Strompreis von 30,6 Cent pro Kilowattstunde Strom. Neun Grundversorger haben bereits Strompreise erhöht oder Erhöhungen angekündigt. Im Schnitt betragen die Strompreiserhöhungen 3,8 Prozent und betreffen etwa 300.000 Haushalte. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh jährlich bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 65 Euro pro Jahr. Auch der Börsenstrompreis bewegt sich auf einem Rekordniveau. Im September kostete eine Megawattstunde 125,90 Euro (vorläufiger Wert). Im Vorjahresmonat wurden nur 43,62 Euro fällig – ein Plus von 189 Prozent. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe: die steigenden Preise für Erdgas, Steinkohle sowie CO2-Emissionszertifikate, die steigende Nachfrage nach Elektrizität, dazu kommen geringere Erzeugungskapazitäten aufgrund des Steinkohleausstieg und des windstilleren Septembers.
"Auch in diesem Jahr müssen Verbraucher*innen mit einer Reihe von Strompreiserhöhungen rechnen. Eine Familie könnte durch den Wegfall der EEG-Umlage um 387 Euro entlastet werden. Momentan kann sie nur substantiell sparen, wenn sie ihren Stromanbieter wechselt."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
"Auch in diesem Jahr müssen Verbraucher*innen mit einer Reihe von Strompreiserhöhungen rechnen. Eine Familie könnte durch den Wegfall der EEG-Umlage um 387 Euro entlastet werden. Momentan kann sie nur substantiell sparen, wenn sie ihren Stromanbieter wechselt."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?

07.04.2022 | Energieverbrauch
Stromverbrauch in Niedersachsen am höchsten
Aktuelle CHECK-24-Auswertungen zeigen, dass Haushalte im Saarland und in Niedersachsen einen überdurchschnittlich hohen Stromverbrauch haben. Am wenigsten Strom wird in Berlin und Hamburg verbraucht.