Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiekonzerne erhöhen Strompreis: Bundestag prüft Rechtmäßigkeit
| tei
Zum 1. August hat RWE seinen Strompreis erhöht, etliche andere Versorger werden folgen. Einer aktuellen Studie zufolge ist diese Verteuerung jedoch unverhältnismäßig. Das Parlament soll jetzt überprüfen, ob die Stromanbieter zu viel vom Verbraucher verlangen.

Experten sind sich sicher: Die Stromkonzerne verlangen zu viel Geld von Ihren Kunden.
Immer wieder haben die Energiekonzerne in den vergangenen Jahren ihre Strompreise erhöht. Zuletzt steigerte RWE den Preis um 1,5 Cent/kWh, etwa zwei Millionen Kunden sind von den Erhöhungen betroffen. Weitere Versorger werden im August und September nachziehen. RWE begründet die Preissteigerung mit zwei Faktoren. Erstens seien die steigenden Preise auf die ebenfalls steigende Umlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Umlage) der Bundesregierung zurückzuführen. Zweitens schlage der immer weiter kletternde Einkaufspreis an der Leipziger Strombörse zu Buche.
Der Strommarkt-Experte Gunnar Harms hält die Preiserhöhung von RWE für nicht gerechtfertigt. Harms hatte im Auftrag der Bundestagsfraktion der Grünen die Strompreisentwicklung von RWE analysiert und mit dem jeweiligen Marktpreis verglichen. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass die Preisteuerung deutlich zu hoch war. Nun soll das Parlament prüfen, ob die Energiekonzerne zu viel Geld von den Verbrauchern verlangen. Der Verbraucherausschuss des Bundestages will sich in seiner nächsten Sitzung mit dieser Problematik befassen.
Ein Grund für den stetig steigenden Strompreis ist womöglich auch die mangelnde Konkurrenz am Strommarkt. Denn trotz dessen Liberalisierung im Jahr 1998 beherrschen noch immer vier Großkonzerne das Geschehen. Diese Oligarchie der großen Stromanbieter kann nur gebrochen werden, indem sich mehr Verbraucher zu einem Wechsel ihres Versorgers entscheiden. Mehr Wettbewerb am Markt und dementsprechend niedrigere Preise wären die Folge.
Der Strommarkt-Experte Gunnar Harms hält die Preiserhöhung von RWE für nicht gerechtfertigt. Harms hatte im Auftrag der Bundestagsfraktion der Grünen die Strompreisentwicklung von RWE analysiert und mit dem jeweiligen Marktpreis verglichen. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass die Preisteuerung deutlich zu hoch war. Nun soll das Parlament prüfen, ob die Energiekonzerne zu viel Geld von den Verbrauchern verlangen. Der Verbraucherausschuss des Bundestages will sich in seiner nächsten Sitzung mit dieser Problematik befassen.
Ein Grund für den stetig steigenden Strompreis ist womöglich auch die mangelnde Konkurrenz am Strommarkt. Denn trotz dessen Liberalisierung im Jahr 1998 beherrschen noch immer vier Großkonzerne das Geschehen. Diese Oligarchie der großen Stromanbieter kann nur gebrochen werden, indem sich mehr Verbraucher zu einem Wechsel ihres Versorgers entscheiden. Mehr Wettbewerb am Markt und dementsprechend niedrigere Preise wären die Folge.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.