Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreis erstmals seit 15 Jahren gesunken
| sho
2015 ist der Strompreis für Haushaltskunden im Vergleich zum Vorjahr um 1,4 Prozent gesunken. Das ist die erste Preissenkung seit 15 Jahren, wie aus einer aktuellen Analyse des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht.

Mehr als die Hälfte des Strompreises machen derzeit Steuern und Abgaben aus.
Demnach zahlt ein Privathaushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden (KWh) aktuell knapp 84 Euro im Monat ─ etwa einen Euro weniger als noch im Jahr zuvor. Mehr als die Hälfte des Preises, etwa 52 Prozent, machen nach wie vor staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen aus.
EEG-Umlage macht Löwenanteil aus
1998, im Jahr der Strommarktliberalisierung, mussten Stromkunden noch 2,3 Milliarden Euro jährlich an Steuern und Abgaben für Strom bezahlen. Derzeit liegt dieser Betrag bei insgesamt 32,2 Milliarden Euro im Jahr. Die EEG-Umlage hat davon den größten Anteil der staatlichen Abgaben mit rund 21,8 Milliarden Euro.Stromanbieter können Strompreis kaum beeinflussen
Nur rund ein Viertel des Strompreises kann tatsächlich von den Stromanbietern beeinflusst werden. So können Versorger ihre Kosten lediglich für Strombeschaffung und Vertrieb bestimmen. Auch die Netzentgelte sind ein wichtiger Bestandteil des Strompreises. Diese variieren von Region zu Region sehr stark und sind ebenfalls von den Anbietern nicht beeinflussbar. Die Netzentgelte, die an die Netzbetreiber gezahlt werden müssen, sind deutschlandweit gestiegen, da das Stromnetz im Zuge der Energiewende ausgebaut werden muss. Ihr Anteil liegt aktuell bei durchschnittlich 23 Prozent des Strompreises.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.