Stromnetz: Bundesnetzagentur kürzt Rendite nur leicht
| mbu
Die Bundesnetzagentur kürzt die Renditen der Betreiber von Gas- und Stromnetzen - allerdings weniger stark als erwartet. Präsident Matthias Kurth sagte dem Handelsblatt, die Behörde sende damit das Signal an institutionelle Anleger, dass es sich lohne, in deutschen Netze zu investieren.

Die Renditen der Gas- und Stromnetzbetreiber werden weniger stark gekürzt als erwartet.
Der Eigenkapitalzinssatz bei Neuinvestitionen soll von derzeit 9,29 Prozent auf 9,05 Prozent sinken. Er legt fest, welche Rendite das angelegte Kapital einbringen darf. Ursprünglich wollte die Netzagentur einen Wert von 8,2 Prozent festlegen. Gegen diese im September vorgelegten Pläne waren jedoch die Netzbetreiber Sturm gelaufen und hatten vor einem Scheitern des dringend nötigen Netzausbaus gewarnt. Sie argumentierten, mit dem niedrigeren Zinssatz könne man an den internationalen Kapitalmärkten keine institutionellen Anleger gewinnen, und forderten stattdessen eine Anhebung der Renditen. Für Altanlagen wurde ein Zinssatz von künftig 7,14 Prozent festgelegt.
Die neuen Zinssätze sollen am kommenden Mittwoch im Amtsblatt der Behörde veröffentlicht werden. Die Neuerungen werden bei den Gasnetzen ab 2013, bei den Stromnetzen ab 2014 in Kraft treten. Verbraucherschützer und der Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. kritisierten die Entscheidung und sprachen von einem Geschenk an die Netzbetreiber. Sie bezifferten die Mehrbelastung für die Verbraucher auf über drei Milliarden Euro. Bereits ab 2012 kassieren zudem zahlreiche Netzbetreiber deutlich mehr: Sie können aufgrund einer Gesetzeslücke die Netzentgelte, die einen Teil der Energiepreise ausmachen, teilweise deutlich erhöhen.
Aktuell wurde noch eine weitere Entscheidung der Bundesnetzagentur bekanntgegeben: Die Einspeisevergütung für neue Photovoltaikanlagen sinkt ab Januar 2012 um 15 Prozent im Vergleich zum aktuellen Wert auf 17,94 Cent bis 24,43 Cent pro Kilowattstunde - je nach Standort und Größe der Anlage. Die Vergütungssätze, die von den Stromkunden über die EEG-Umlage bezahlt werden, werden jährlich gesenkt. Die Höhe der Kürzung hängt im Solarbereich vom Zubau an neuen Anlagen ab. Die Photovoltaik wurde wegen der hohen Einspeisevergütung und der vergleichsweise geringen Stromausbeute immer wieder als Preistreiber kritisiert.
Die neuen Zinssätze sollen am kommenden Mittwoch im Amtsblatt der Behörde veröffentlicht werden. Die Neuerungen werden bei den Gasnetzen ab 2013, bei den Stromnetzen ab 2014 in Kraft treten. Verbraucherschützer und der Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. kritisierten die Entscheidung und sprachen von einem Geschenk an die Netzbetreiber. Sie bezifferten die Mehrbelastung für die Verbraucher auf über drei Milliarden Euro. Bereits ab 2012 kassieren zudem zahlreiche Netzbetreiber deutlich mehr: Sie können aufgrund einer Gesetzeslücke die Netzentgelte, die einen Teil der Energiepreise ausmachen, teilweise deutlich erhöhen.
Aktuell wurde noch eine weitere Entscheidung der Bundesnetzagentur bekanntgegeben: Die Einspeisevergütung für neue Photovoltaikanlagen sinkt ab Januar 2012 um 15 Prozent im Vergleich zum aktuellen Wert auf 17,94 Cent bis 24,43 Cent pro Kilowattstunde - je nach Standort und Größe der Anlage. Die Vergütungssätze, die von den Stromkunden über die EEG-Umlage bezahlt werden, werden jährlich gesenkt. Die Höhe der Kürzung hängt im Solarbereich vom Zubau an neuen Anlagen ab. Die Photovoltaik wurde wegen der hohen Einspeisevergütung und der vergleichsweise geringen Stromausbeute immer wieder als Preistreiber kritisiert.
Weitere Nachrichten über Strom

01.03.2021 | Strompreise
Verbraucher zahlen fast 38 Milliarden Euro für Strom
Seit 2016 sind die Stromkosten für private Haushalte um drei Milliarden Euro gestiegen. Der Wegfall der EEG-Umlage würde Verbraucher*innen um rund 9,7 Milliarden Euro entlasten.

01.03.2021 | Strom
Neue Energielabel für Elektrogeräte
Ab heute gibt es in der EU neue Energielabel. Diese sollen Verbraucher einen besseren Überblick verschaffen. Zudem sollen Hersteller motiviert werden, energieeffizientere Geräte herzustellen.

25.02.2021 | Strom
Keine Einigung bei Spitzenglättung
Beim Ladesäulen-Gipfel wurde keine Lösung für die Spitzenglättung gefunden. Die Energiebranche drängt: Eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

23.02.2021 | Strompreise
100 Städte im Strompreis Vergleich
CHECK24 hat 100 deutsche Städte verglichen: Die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel liegt bei bis zu 40 Prozent.

15.02.2021 | Strompreise
Was Verbraucher 2021 über Strompreise wissen müssen
Wir haben die wichtigsten Informationen über EEG-Umlage, Strompreisentwicklung und Strompreiserhöhung 2021 für Sie zusammengefasst.