Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromkosten bis zu 35 Prozent höher als Hartz-IV-Satz für Strom
| eko
Auch nach der Erhöhung des monatlichen Hartz IV-Regelsatzes auf 364 Euro bzw. 367 Euro (ab 2012) zahlen alleinstehende Erwerbslose (Jahresverbrauch: 1.500 kWh) durchschnittlich 26 Prozent mehr für Strom als im Regelsatz vorgesehen. In ganz Deutschland reicht der Hartz IV-Anteil für Strom (acht Prozent des Regelsatzes) nicht aus, um die im Durchschnitt anfallenden Stromkosten zu begleichen.

Die Stromkosten übersteigen den errechneten Hartz-IV-Satz um bis zu 35 Prozent - trotz der Erhöhung.
1.500 kWh Strom kosten im Durchschnitt monatlich 37 Euro. Der Hartz-IV-Satz für Strom beträgt aber nur rund 29 Euro pro Monat. Somit müssen Hartz IV-Empfänger im Durchschnitt monatlich ca. acht Euro bzw. 26 Prozent mehr für Strom zahlen, als sie dafür erhalten.
Besonders betroffen sind Erwerbslose in Thüringen und Rheinland-Pfalz mit Kosten von 35 Prozent über dem Hartz IV-Satz. In Berlin, Hamburg und Bremen sowie in Niedersachsen sind es dagegen nur 17 bzw. 18 Prozent.
Mit Ausnahme von Berlin trifft es die ostdeutschen Bundesländer doppelt hart: Die Arbeitslosenquote liegt überall deutlich über dem Bundesdurchschnitt von sieben Prozent (Quelle: Agentur für Arbeit). Zudem ist der Strom in allen ostdeutschen Bundesländern außer in Berlin entweder so teuer wie der deutsche Durchschnitt oder noch teurer. In Thüringen übersteigen die Stromkosten den Bundesdurchschnitt sogar um fünf Prozent.
Besonders betroffen sind Erwerbslose in Thüringen und Rheinland-Pfalz mit Kosten von 35 Prozent über dem Hartz IV-Satz. In Berlin, Hamburg und Bremen sowie in Niedersachsen sind es dagegen nur 17 bzw. 18 Prozent.
Mit Ausnahme von Berlin trifft es die ostdeutschen Bundesländer doppelt hart: Die Arbeitslosenquote liegt überall deutlich über dem Bundesdurchschnitt von sieben Prozent (Quelle: Agentur für Arbeit). Zudem ist der Strom in allen ostdeutschen Bundesländern außer in Berlin entweder so teuer wie der deutsche Durchschnitt oder noch teurer. In Thüringen übersteigen die Stromkosten den Bundesdurchschnitt sogar um fünf Prozent.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.