Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Statistisches Bundesamt: Strom-Export 2012 so hoch wie nie
| rar
Deutschland hat im vergangenen Jahr so viel Strom ins benachbarte Ausland exportiert wie nie zuvor. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, wurden insgesamt mit 66,6 Terawattstunden (TWh) in benachbarte Staaten verkauft - 2009 waren es noch rund 14,4 TWh. Insgesamt erwirtschaftete die Bundesrepublik im vergangenen Jahr über das Stromgeschäft einen Gewinn von 1,4 Milliarden Euro. Exporteinnahmen von etwa 3,7 Milliarden Euro stehen Ausgaben für 43,8 TWh eingekauften Strom in Höhe von rund 2,3 Milliarden Euro gegenüber.

Deutschland exportierte 2012 eine Rekordmenge an Strom ins Ausland.
Der Strom-Überschuss von 22,8 TWh entspricht in etwa der Jahresproduktion von zwei Kernkraftwerken, wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) am Mittwoch berichtet. Der größte Abnehmer des deutschen Stroms war 2012 die Niederlande: Insgesamt flossen 22,6 TWh über die Grenze. Es folgen Österreich mit 15,9 TWh und die Schweiz mit 12,7 TWh. Um eine gleichbleibende Stromversorgung auch in windstillen und sonnenarmen Zeiten sicherzustellen, wurde 2012 auch Strom aus dem Ausland importiert - dadurch wird unter anderem der Wegfall der insgesamt acht stillgelegten Atommeiler ausgeglichen. Hierfür wurden aus Frankreich 13,2 TWh, aus Dänemark 8,5 TWh und aus Tschechien 8,4 TWh ins deutsche Stromnetz eingespeist.
Der Grund für den deutschen Strom-Überschuss liegt dem Bericht zufolge in der Energiewende: Immer mehr Ökostrom-Erzeugungsanlagen produzieren bei ausreichend Sonnenstrahlung und Wind immer mehr grünen Strom. Aufgrund des dadurch entstehenden zeitweiligen Überangebots fallen die Preise an der Strombörse. Für die deutschen Nachbarstaaten ist es daher oftmals günstiger, deutschen Strom einzukaufen, als ihn selbst zu produzieren.
Den deutschen Stromverbraucher kommen niedrige Börsenpreise indes teuer zu stehen: Je niedriger der Börsenpreis für Strom ausfällt, desto größer ist der Preisunterschied zur fixen, garantierten Einspeisevergütung für Ökostrom-Erzeuger. Die Differenz wird über das EEG-Konto ausgeglichen, welches aktuell bereits ein deutliches Defizit von 1,43 Milliarden Euro aufweist. Dieses Defizit könnte die EEG-Umlage, die bereits jetzt einen Anteil von 20 Prozent des Strompreises darstellt, im kommenden Jahr erneut ansteigen lassen.
Der Grund für den deutschen Strom-Überschuss liegt dem Bericht zufolge in der Energiewende: Immer mehr Ökostrom-Erzeugungsanlagen produzieren bei ausreichend Sonnenstrahlung und Wind immer mehr grünen Strom. Aufgrund des dadurch entstehenden zeitweiligen Überangebots fallen die Preise an der Strombörse. Für die deutschen Nachbarstaaten ist es daher oftmals günstiger, deutschen Strom einzukaufen, als ihn selbst zu produzieren.
Den deutschen Stromverbraucher kommen niedrige Börsenpreise indes teuer zu stehen: Je niedriger der Börsenpreis für Strom ausfällt, desto größer ist der Preisunterschied zur fixen, garantierten Einspeisevergütung für Ökostrom-Erzeuger. Die Differenz wird über das EEG-Konto ausgeglichen, welches aktuell bereits ein deutliches Defizit von 1,43 Milliarden Euro aufweist. Dieses Defizit könnte die EEG-Umlage, die bereits jetzt einen Anteil von 20 Prozent des Strompreises darstellt, im kommenden Jahr erneut ansteigen lassen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.