Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Stromerzeugung Kohle wichtigste Stromquelle in Deutschland

|

Im ersten Halbjahr 2021 wurde laut Statistischem Bundesamt der meiste Strom aus Kohle erzeugt. Somit überholt Kohle wieder die Windenergie, die im Vorjahreszeitraum den meisten Strom erzeugte. Ein Grund für das Comeback der Kohle ist der windarme Frühling.

Kohle wichtigste Stromquelle in Deutschland
Im ersten Halbjahr 2021 war Kohle die Hauptstromquelle.
Von Januar bis Juli 2021 produzierten Kohlekraftwerke die meiste Energie im deutschen Strommix. Auf Platz rückte die Windenergie, die somit den Platz eins der Stromerzeugung verliert. Insgesamt kommen die fossilen Energien Kohle, Erdgas im ersten Halbjahr 2021 auf 56 Prozent im Energiemix. Die erneuerbaren Energien also Windkraft, Solarenergie und Biomasse sanken verglichen mit dem Vorjahr auf 44 Prozent. Grund für den Rückgang der Ökostrom-Einspeisung ist der windarme Frühling und der schleppende Ausbau in der Windenergiebranche. So fehlt zum Beispiel immer noch die geplante Stromtrasse SuedLink, auf der die Offshore-Windenergie von Nord nach Süd transportiert werden soll. Ein Grund für den hohen Kohlestromanteil liegt in der Rentabilität. Kohlekraftwerke können relativ günstig Strom erzeugen, während Gaskraftwerke aufgrund der hohen Erdgaspreise aktuell sehr teuer produzieren müssen. Deshalb ist Kohle gerade noch die günstigste Art Strom zu erzeugen, wenn kein Wind weht.


 

Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.
23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.
15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.
05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.
03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.