Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromerzeugung 2015 Industriebetriebe produzieren immer mehr Strom selbst
| rar
Industrieunternehmen haben im vergangenen Jahr 2015 ihre Eigenstromerzeugung im Vergleich zum Vorjahr um rund 1,8 Prozent steigern können. Insgesamt haben sie 50 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom erzeugt – etwa 10,4 Prozent der gesamten Bruttostromerzeugung Deutschlands (485 Mrd. kWh). Dies teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit.

Die Industrie hat ihre Eigenstromproduktion im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent gesteigert.
Der Anteil der industriellen Eigenstromerzeugung an der Bruttostrommenge hat damit erstmals die 10-Prozentmarke überschritten. In den vorangegangenen Jahren lag er zwischen 8,6 und 9,9 Prozent. Die Betriebe nutzen den selbst erzeugten Strom für ihren Betrieb, lediglich nicht genutzte Energie wird an das Stromnetz abgegeben.
Erdgas am stärksten genutzt
Unter allen Stromerzeugungsquellen wurde Erdgas am meisten genutzt: Der für die Industrie wichtigste Brennstoff trägt an der industriellen Eigenstromerzeugung einen Anteil von 47 Prozent, was 23 Mrd. kWh entspricht. Eine weitere beliebte Erzeugungsart für Industriestrom ist die Biomasse mit einem Anteil von 8,8 Prozent (4,4 Mrd. kWh). Der Einsatz von Stein- und Braunkohle ging 2015 zurück und trägt lediglich einen Anteil von 8,7 Prozent.Chemieindustrie nutzt den meisten Eigenstrom
Die Chemieindustrie erzeugt den meisten selbstgenutzten Strom. Insgesamt 31 Prozent der industriellen Eigenstromerzeugung entfällt auf Chemiebetriebe. Auf Platz zwei folgt die Metallerzeugung mit 22 Prozent, gefolgt vom Bereich Kokerei und Mineralölverarbeitung mit insgesamt 13 Prozent.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.