Stromanbieterwechsel Verbraucher in Rheinland-Pfalz wechseln am häufigsten
| sho
Wie oft wechseln deutsche Haushalte den Stromanbieter, und wie hoch ist das Sparpotenzial? Eine aktuelle Datenauswertung der vergangenen 12 Monate zeigt die Vorteile eines regelmäßigen Stromanbieterwechsels.

In Rheinland-Pfalz war der Stromanbieterwechsel am beliebtesten.
In keinem anderen Bundesland wechselten in den vergangenen zwölf Monaten so viele Verbraucher ihren Stromanbieter wie in Rheinland-Pfalz. In Relation zur Einwohnerzahl war der Anteil der Stromwechsler in Rheinland-Pfalz 25 Prozent größer als der Durchschnitt aller Bundesländer. Ebenfalls sehr wechselfreudig waren Brandenburger und Berliner.
Kein Wunder, denn vor allem in Berlin und Brandenburg war die mögliche Ersparnis besonders groß. Das durchschnittliche Sparpotenzial für einen Vierpersonenhaushalt (Verbrauch 5.000 kWh) lag in der Hauptstadt bei 351 Euro im Jahr, in Brandenburg bei 304 Euro.
Durchschnittlich sparten Familien mit einem Verbrauch von 5.000 kWh in den vergangenen zwölf Monaten 261 Euro, wenn sie aus der Grundversorgung zu einem der zehn günstigsten Alternativversorger wechselten.
„Hohen Preisen wirken Verbraucher am einfachsten mit einem Anbieterwechsel entgegen“, sagt Dr. Oliver Bohr, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. „Vor allem, wenn sie noch teuren Strom aus der Grundversorgung beziehen.“
Vergleichsweise wenige Anbieterwechsel gab es in Bremen und Sachsen-Anhalt. In diesen beiden Bundesländern war das Verhältnis von Wechslern zu Einwohnern ein Viertel kleiner als im Durchschnitt. Bremen war das Bundesland mit der geringsten Ersparnis. Doch auch hier zahlten Verbraucher durch den Anbieterwechsel im Durchschnitt 161 Euro im Jahr weniger.
Kein Wunder, denn vor allem in Berlin und Brandenburg war die mögliche Ersparnis besonders groß. Das durchschnittliche Sparpotenzial für einen Vierpersonenhaushalt (Verbrauch 5.000 kWh) lag in der Hauptstadt bei 351 Euro im Jahr, in Brandenburg bei 304 Euro.
Durchschnittlich sparten Familien mit einem Verbrauch von 5.000 kWh in den vergangenen zwölf Monaten 261 Euro, wenn sie aus der Grundversorgung zu einem der zehn günstigsten Alternativversorger wechselten.
„Hohen Preisen wirken Verbraucher am einfachsten mit einem Anbieterwechsel entgegen“, sagt Dr. Oliver Bohr, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. „Vor allem, wenn sie noch teuren Strom aus der Grundversorgung beziehen.“
Vergleichsweise wenige Anbieterwechsel gab es in Bremen und Sachsen-Anhalt. In diesen beiden Bundesländern war das Verhältnis von Wechslern zu Einwohnern ein Viertel kleiner als im Durchschnitt. Bremen war das Bundesland mit der geringsten Ersparnis. Doch auch hier zahlten Verbraucher durch den Anbieterwechsel im Durchschnitt 161 Euro im Jahr weniger.
Anbieterwettbewerb senkt Strompreis – Gesamtersparnis von 311 Mio. Euro im Jahr
Tarife alternativer Stromanbieter sind günstiger als Grundversorgungstarife. Der intensive Wettbewerb zwischen den Anbietern senkt die Strompreise. So konnten Verbraucher innerhalb eines Jahres insgesamt 311 Mio. Euro einsparen.Weitere Nachrichten über Strom

25.02.2021 | Strom
Keine Einigung bei Spitzenglättung
Beim Ladesäulen-Gipfel wurde keine Lösung für die Spitzenglättung gefunden. Die Energiebranche drängt: Eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

23.02.2021 | Strompreise
100 Städte im Strompreis Vergleich
CHECK24 hat 100 deutsche Städte verglichen: Die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel liegt bei bis zu 40 Prozent.

15.02.2021 | Strompreise
Was Verbraucher 2021 über Strompreise wissen müssen
Wir haben die wichtigsten Informationen über EEG-Umlage, Strompreisentwicklung und Strompreiserhöhung 2021 für Sie zusammengefasst.

12.02.2021 | Elektromobilität
Elektromobilität fördern: Autoindustrie fordert europaweit eine Million Ladepunkte
BMW-Chef Oliver Zipse fordert einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die Anzahl der Ladesäulen muss mit dem zunehmenden Anteil an Elektroautos auf den europäischen Straßen Schritt halten können.

11.02.2021 | Strom
Digitalisierung als Hilfe für die Energiewende
Ein zunehmend digitaler gesteuertes Energiesystem als Hilfe für die Energiewende: Wissenschaftler schlagen Strategien vor, wie ein solches System resilient gegen Fehler und Angriffe wird.