089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Stromanbieterwechsel: CHECK24 zeigt Deutschlands 100 Spar-Städte

|

Eine CHECK24-Analyse zeigt, in welchen 100 deutschen Städten Stromhaushalte durch einen Wechsel des Anbieters am meisten profitieren. Es wird deutlich, dass Verbraucher in diesen Orten die Stromrechnung um mindestens ein Fünftel senken können, wenn sie ihrem Grundversorger den Rücken kehren und zu einem günstigeren alternativen Stromanbieter wechseln – in der Spitze gibt es ein Sparpotenzial von fast 30 Prozent.
 

Sparleuchte und Stromkabel mit Stecker auf Geldscheinen
CHECK24 zeigt die Top 100-Liste der Städte, in denen Verbraucher durch einen Anbieterwechsel am meisten sparen.
Dieses Sparpotenzial ergibt sich bei einem Stromanbieterwechsel für Bewohner aus dem bayerischen Hemhofen, die im Jahr bis zu 489 Euro einsparen können. Dahinter folgen die Städte Altheim und Pforzheim (beide Baden-Württemberg) auf Platz 2 und 3, mit der Möglichkeit, die Stromrechnung um 29,3 Prozent, beziehungsweise 28,2 Prozent zu senken. Das ergibt eine jährliche Ersparnis von 443 Euro, beziehungsweise 442 Euro.

Insgesamt sind in der Top 100-Liste der Städte mit dem höchsten Sparpotenzial durch einen Stromanbieterwechsel Orte aus fast allen Bundesländern dabei. Spitzenreiter ist Nordrhein-Westfalen mit 21 Städten unter den 100 Sparhochburgen. Lediglich vier Bundesländer sind gar nicht vertreten: die drei Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg sowie Brandenburg.

CHECK24.de hat für jedes Netzgebiet die Stromkosten eines Vierpersonenhaushaltes in der Grundversorgung analysiert. Dafür wird der Jahresverbrauch von etwa 5.000 Kilowattstunden im Jahr angenommen. Anschließend wurden diese mit dem Durchschnittspreis der zehn günstigsten Alternativversorger im jeweiligen Netzgebiet verglichen.