Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Über 100 Milliarden Euro für Stromnetz Ausbau nötig
| jha
Für das Gelingen der Energiewende müssen die Netze weiter ausgebaut werden. Ohne diese Investition kann der Strom der Erneuerbaren Energien nicht mehr aufgenommen werden.

Immer mehr Windräder und Solaranlagen müssen in das Stromnetz integriert werden.
Laut einer Studie von E.ON werden für die Energiewende Investitionen in die Stromnetze in dreistelliger Milliardenhöhe benötigt. Ohne diese Investitionen, könnten aufgrund überlasteter Netze pro Jahr Folgekosten von bis zu 4,2 Milliarden Euro anfallen. Lediglich für den Ausbau und die Modernisierung der Strom Verteilnetze in Deutschland seien circa 110 Milliarden Euro nötig. Bis 2030 wären davon 32 Miliarden Euro erforderlich. An die Netze müssten in den kommenden Jahren immer mehr Solaranlagen und Windräder angebunden werden. Zusätzlich spielt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität und die steigende Zahl von Wärmepumpen und Stromspeichern eine Rolle. Werde nicht jetzt konsequent und langfristig in die deutschen Stromnetze investiert, könnten diese den Strom aus erneuerbaren Energien irgendwann nicht mehr aufnehmen. E.ON-Netzvorstand Thomas König ist der Meinung, dass Politik und Regierung jetzt die Weichen auf Wachstum in der Energienetzen stellen müssten. Für Netzbetreiber seien die Investitionen nur finanzierbar, wenn die regulatorischen Rahmenbedingungen angepasst würden und auch im europäischen Vergleich attraktiv seien. Die Bundesnetzagentur bestimmt, welche Renditen die Betreiber mit Strom- und Gasnetzen erzielen können. Der Bau und Betrieb der Netzte wird von den Verbrauchern über die Netzentgelte bezahlt. Das gesamte deutsche Stromnetz ist laut BDEW etwa 1,8 Millionen Kilometer lang. Die E.ON Netzte besitzen eine Länge von rund 700.000 Kilometern.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.