Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom: EU will mehr Transparenz der Strompreise
| mbu
Erst kürzlich haben die meisten der in Deutschland verfügbaren Stromanbieter ihre Preise erhöht - aus für viele Kunden nicht nachvollziehbaren Gründen. Das soll sich mit einem EU-Gesetzentwurf für mehr Transparenz beim Strom nun ändern.

Die Strompreise ziehen an. Die EU will jetzt beim Strom für mehr Transparenz sorgen.
Die Strompreise scheinen sich in den Augen der meisten Verbraucher immer nur nach oben zu bewegen. Ohne verlässliche Preisgarantie können viele Stromkunden nur noch von einem Sparpotenzial profitieren, wenn sie den Anbieter wechseln. Die Preiserhöhungen selbst werden von den Versorgern zumeist unterschiedlich oder gar nicht begründet, was bei Verbrauchern wiederum den Eindruck purer Willkür erweckt. Der Vorwurf der Preistreiberei steht im Raum.
Eben dies ist die Grundlage für einen neuen Gesetzentwurf der EU. Geht es nach dem Willen der EU-Kommissare, sollen die Energieversorger ihre Marktposition nicht mehr so leicht ausnutzen können, um die Preise für die Verbraucher zu erhöhen. Die Kommission will darüber hinaus auch gegen den sogenannten Insiderhandel vorgehen. Künftig sollen sich die Preise auf dem Markt an den tatsächlichen Kosten, etwa für Energie-Erzeugung und -Speicherung, orientieren.
Um diese Intention auch wirklich durchsetzen zu können, sollen die Stromanbieter perspektivisch verpflichtet werden, alle notwendigen Angaben und Informationen offenzulegen, die für die Gestaltung der Preise von Belang sind. Die Einhaltung und Überwachung des neuen Gesetzes soll von einer völlig neu geschaffenen europäischen Behörde vorgenommen werden. Mit der Zustimmung von EU-Parlament und Ministerrat könnte das Gesetz im Jahr 2012 schließlich bindend werden.
Eben dies ist die Grundlage für einen neuen Gesetzentwurf der EU. Geht es nach dem Willen der EU-Kommissare, sollen die Energieversorger ihre Marktposition nicht mehr so leicht ausnutzen können, um die Preise für die Verbraucher zu erhöhen. Die Kommission will darüber hinaus auch gegen den sogenannten Insiderhandel vorgehen. Künftig sollen sich die Preise auf dem Markt an den tatsächlichen Kosten, etwa für Energie-Erzeugung und -Speicherung, orientieren.
Um diese Intention auch wirklich durchsetzen zu können, sollen die Stromanbieter perspektivisch verpflichtet werden, alle notwendigen Angaben und Informationen offenzulegen, die für die Gestaltung der Preise von Belang sind. Die Einhaltung und Überwachung des neuen Gesetzes soll von einer völlig neu geschaffenen europäischen Behörde vorgenommen werden. Mit der Zustimmung von EU-Parlament und Ministerrat könnte das Gesetz im Jahr 2012 schließlich bindend werden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.