Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Stromkunden Datenbanken nicht zulässig
| jha
Daten- und Verbraucherschützer wollen Wirtschaftsauskunfteien wie die Schufa bezüglich dem Speichern von Energie Vertragsdaten stoppen. Die Schufa weist die Vorwürfe zurück.

Der angedachte Datenpool verstoße gegen die Datenschutzgrundverordnung und das Wettbewerbsrecht.
Wirtschaftsauskunfteien wie die Schufa planen Vertragsdaten von Strom- und Gaskunden zu speichern. So sollen Dauerwechsler schneller von Energieversorgern erkannt werden. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bewertet diese Vorhaben als überflüssig und unzulässig. „Für eine solche Datensammlung fehlt nicht nur die rechtliche Grundlage, es besteht auch keine wirtschaftliche Rechtfertigung“, sagte Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Der angedachte Pool von Daten verstoße gegen die Datenschutzgrundverordnung und zuätzlich gegen das Wettbewerbsrecht. Seit der Liberalisierung des Strom- und Gasmarkts können Verbraucher ihren Energieanbieter frei wählen. Kerngedanke der Liberalisierung der Energiemärkte sei es gewesen, den Verbrauchern über transparente Märkte den Wechsel zu günstigeren Tarifen zu ermöglichen. Eine solche Datenbank sei das Gegenteil von verbraucherfreundlich. Nach eigenen Angaben hat die Bundesnetzagentur keine Möglichkeit, solche Datenbanken zu unterbinden. Anfang November wollen sich Datenschützer von Bund und Ländern mit den Plänen der Wirtschaftsauskunfteinen auseinandersetzen. Energieunternehmen haben keine Kreditrisiken, denn die Stromkunden zahlen monatliche Abschläge. Deswegen bestehe keine Notwendigkeit, die Daten vertragstreuer Kunden zu sammeln und auszuwerten. Die Schufa weist die Vorwürfe bestimmt zurück. Die Idee hinter dem Pool sei gewesen, Verbrauchern auch dann einen günstigen Strom- oder Gasvertrag zu ermöglichen, wenn sie in anderen Marktsegmenten eine negative Zahlungshistorie haben.
Weitere Nachrichten über Strom

29.06.2022 | Strompreise
Strompreise an der Börse steigen weiter
Die Börsenstrompreise steigen weiter. Gründe sind unter anderem die Gaskrise und die Windflaute im zweiten Quartal.

22.06.2022 | Strompreise
Bei Strompreisen 40 Cent Marke erreicht?
Die 40 Cent Marke beim Strompreis in der Grundversorgung ist nicht mehr weit entfernt. Manche Anbieter haben diese sogar bereits überschritten.

21.06.2022 | Strompreise
Sinken die Strompreise?
Die Gaspreise steigen weiter. Habeck möchte Kohlekraftwerke reaktiveren um den Anteil von Gas bei der Stromerzeugung zu drücken. In Folge könnten die Strompreise etwas sinken.

20.06.2022 | Strompreise
Weitere Erhöhungen beim Strompreis
Die Verbraucher spüren die Folgen der Stromkrise, seit Monaten liegen die Strompreise auf Rekordniveau. Auch im Sommer kommt es zu weiteren Erhöhungen beim Strompreis.

15.06.2022 | Strom sparen
Energiespar-Kampagne der Bundesregierung startet
Die Kampagne läuft unter dem Motto "80 Millionen gemeinsam für den Energiewechsel" und macht klar, dass es neben dem beschleunigten Ausbau von erneuerbaren Energien auf jeden einzelnen Verbrauer und jedes Unternehmen ankomme, um die derzeitige Krise zu bewältigen.