Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Mehr flexible Kraftstoffkapazität benötigt
| jha
In Deutschland wird zur Deckung des Stromverbrauchs mehr flexible Kraftwerkskapazitäten nötig. Nur so kann die Stromversorgung zu jedem Zeitpunkt sichergestellt werden.

In Zeiten extremer Wetterlagen sind Reservekraftwerke noch unabdingbar.
Eine kalte Dunkelflaute oder Zeiten mit besonders hoher Stromnachfrage und eine niedrige Erzeugung? Hier werden bis zum Jahr 2050 zwischen 5 und 10 Gigawatt (GW) zusätzliche flexible Kraftwerkskapazitäten nötig werden. Zu diesem Ergebnis kommt einer Studie des Analysehauses Aurora Energy Research. Diese Art von Backup-Kraftwerke seien nur wenige Stunden jährlich im Einsatz und rentieren sie sich erst bei Strompreisen von 10.000 Euro und mehr pro Megawattstunde Strom. Mit der zunehmenden Elektrifizierung von Verbrauchssektoren und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien werden sowohl die Stromnachfrage als auch die Stromerzeugung unbeständiger. Um die Volatilität auszugleichen, sind neben Reservekraftwerken auch Maßnahmen auf der Verbraucherseite geeignet. Der Studie nach lassen sich zum Beispiel knapp 20 Prozent der Stromnachfrage flexibilisieren, indem Ladevorgänge von E-Autos sowie der Betrieb von Wärmepumpen und Wasserstoffelektrolyseuren an die schwankende Stromerzeugung angepasst werden. Die Studienautoren fordern politische Vorgaben, die langfristig einen verlässlichen Rahmen bieten: „Das heißt, die Politik muss sich klar zu einem Marktdesign bekennen - sei es ein reiner Energie- oder ein Kapazitätsmarkt - und dafür unter anderem auch die Frage klären, ob und wie die 2014 eingeführte Kapazitätsreserve in den kommenden Dekaden fortgeführt wird“, sagt Lukas Bunsen, Leiter der Forschungsabteilung Zentraleuropa bei Aurora. „Dies gilt umso mehr, als unsere Studie sich auf die momentan gültigen Pläne der Regierung zum Erneuerbaren-Ausbau bezieht. Wenn diese an das erklärte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 angepasst werden, brauchen wir noch mehr flexible Kraftwerkskapazitäten."
Weitere Nachrichten über Strom

24.05.2022 | Smart Meter
Vorgabe zu Smart Meter Einbau zurückgenommen
Die feste Vorgabe für einen Smart Meter Einbau wurde vom BSI in einer Mitteilung aufgehoben. Verbraucherschützer und Stadtwerke befürworten diesen Schritt. Doch was bedeutet das für die Energiewende?

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?