Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Keine Einigung bei Spitzenglättung
| jha
Beim Ladesäulen-Gipfel kam es zu keiner Einigung für die Spitzenglättung. Die Energiebranche drängt nach wie vor auf diese, eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

Die Energiebranche drängt auf eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen.
Ein Treffen bei Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat im Streit um mögliche Zwangsabschaltungen von Ladesäulen keine Lösung hervorgebracht. Geladen waren sowohl Autobauer als auch Stromnetzbetreiber, zusätzlich Vertreter des Verbraucherschutzes und der Elektrotechnikindustrie, die ihre Gespräche nun vertagten. Einberufen wurde das Treffen aufgrund der Forderung der Energiewirtschaft nach der sogenannten „Spitzenglättung“. Wenn in verbrauchsstarken Zeiten eine Überlastung des Netzes droht, wollen Versorger den Besitzern von Elektro-Autos Zwangsladepausen von bis zu zwei Stunden Dauer am Tag verordnen dürfen. Die Spitzenglättung würde auch Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen betreffen. Dies war in einem Entwurf für das Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz vorgesehen, dieses hatte Altmaier Mitte Januar nach heftiger Kritik der Automobilindustrie zurückgezogen. BDEW-Chefin Kerstin Andreae zeigte Verständnis, dass es schnell private Ladestationen brauche und E-Autofahrer auch sicher sein müssten, dass ihre Batterie immer genügend Strom laden könne. Aber auch die Netzbetreiber wollen das Stromsystem natürlich bedarfsgerecht ausbauen.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.