Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Keine Einigung bei Spitzenglättung
| jha
Beim Ladesäulen-Gipfel kam es zu keiner Einigung für die Spitzenglättung. Die Energiebranche drängt nach wie vor auf diese, eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

Die Energiebranche drängt auf eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen.
Ein Treffen bei Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat im Streit um mögliche Zwangsabschaltungen von Ladesäulen keine Lösung hervorgebracht. Geladen waren sowohl Autobauer als auch Stromnetzbetreiber, zusätzlich Vertreter des Verbraucherschutzes und der Elektrotechnikindustrie, die ihre Gespräche nun vertagten. Einberufen wurde das Treffen aufgrund der Forderung der Energiewirtschaft nach der sogenannten „Spitzenglättung“. Wenn in verbrauchsstarken Zeiten eine Überlastung des Netzes droht, wollen Versorger den Besitzern von Elektro-Autos Zwangsladepausen von bis zu zwei Stunden Dauer am Tag verordnen dürfen. Die Spitzenglättung würde auch Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen betreffen. Dies war in einem Entwurf für das Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz vorgesehen, dieses hatte Altmaier Mitte Januar nach heftiger Kritik der Automobilindustrie zurückgezogen. BDEW-Chefin Kerstin Andreae zeigte Verständnis, dass es schnell private Ladestationen brauche und E-Autofahrer auch sicher sein müssten, dass ihre Batterie immer genügend Strom laden könne. Aber auch die Netzbetreiber wollen das Stromsystem natürlich bedarfsgerecht ausbauen.
Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.

21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.

15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.

12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.

04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.