Strom Kauf des Berliner Stromnetzes kommt voran
| jha
Das Berliner Stromnetz ist im Besitz der Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin GmbH. Doch Vattenfall hatte Ende Oktober den Verkauf des Stromnetzes angeboten.

Noch ist das Stromnetz im Besitz der Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin GmbH.
Nach Einschätzung des Senats kommt der Kauf des Berliner Stromnetzes wie erhofft voran. Momentan ist das Berliner Stromnetz noch im Besitz der Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin GmbH und wird auch von dieser betrieben. Doch Ende Oktober hatte Vattenfall den Verkauf des Strom Netzes angeboten. Inzwischen habe Vattenfall einen Vertragsentwurf beim Notar hinterlegt, sagte Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. „In Absprache mit der Wirtschaftsverwaltung ist eine Arbeitsgruppe eingesetzt worden, die das durchaus komplexe Projekt vorantreibt“, sagte Kollatz. Er ist der Meinung, dass viel dafür spreche, dass der Terminplan eingehalten werden könne. Im Oktober hatte der Finanzsenator angekündigt, die Übernahme solle Ende des ersten, Anfang des zweiten Quartals vollzogen werden. Vattenfallmöchte durch den Verkauf vor allem einen wirtschaftlichen Unsicherheitsfaktor loswerden. Die Konzession der Stromnetz Berlin GmbH lief formell 2014 aus, es folgte ein langwieriges Ausschreibungsverfahren und darüber einen Rechtsstreit über mehrere Instanzen, aber noch keine endgültige Entscheidung. Seit mehreren Jahren versucht der Berliner Senat, Privatisierungen der vergangenen Jahrzehnte rückgängig zu machen. Aus Sicht von Kollatz sei es auch logisch, über eine Rekommunalisierung des Gasnetztes nachzudenken. Gespräche gebe es allerdings noch nicht.
Weitere Nachrichten über Strom

09.03.2021 | Strom
Stromkosten steigen für Verbraucher im Lockdown
Aufgrund der Corona-Pandemie verbringen die Menschen mehr Zeit zu Hause. Das führt zu steigenden Energiekosten, da beispielsweise mehr Strom verbraucht wird.

01.03.2021 | Strompreise
Verbraucher zahlen fast 38 Milliarden Euro für Strom
Seit 2016 sind die Stromkosten für private Haushalte um drei Milliarden Euro gestiegen. Der Wegfall der EEG-Umlage würde Verbraucher*innen um rund 9,7 Milliarden Euro entlasten.

01.03.2021 | Strom
Neue Energielabel für Elektrogeräte
Ab heute gibt es in der EU neue Energielabel. Diese sollen Verbraucher einen besseren Überblick verschaffen. Zudem sollen Hersteller motiviert werden, energieeffizientere Geräte herzustellen.

25.02.2021 | Strom
Keine Einigung bei Spitzenglättung
Beim Ladesäulen-Gipfel wurde keine Lösung für die Spitzenglättung gefunden. Die Energiebranche drängt: Eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

23.02.2021 | Strompreise
100 Städte im Strompreis Vergleich
CHECK24 hat 100 deutsche Städte verglichen: Die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel liegt bei bis zu 40 Prozent.