Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Kauf des Berliner Stromnetzes kommt voran
| jha
Das Berliner Stromnetz ist im Besitz der Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin GmbH. Doch Vattenfall hatte Ende Oktober den Verkauf des Stromnetzes angeboten.

Noch ist das Stromnetz im Besitz der Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin GmbH.
Nach Einschätzung des Senats kommt der Kauf des Berliner Stromnetzes wie erhofft voran. Momentan ist das Berliner Stromnetz noch im Besitz der Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin GmbH und wird auch von dieser betrieben. Doch Ende Oktober hatte Vattenfall den Verkauf des Strom Netzes angeboten. Inzwischen habe Vattenfall einen Vertragsentwurf beim Notar hinterlegt, sagte Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. „In Absprache mit der Wirtschaftsverwaltung ist eine Arbeitsgruppe eingesetzt worden, die das durchaus komplexe Projekt vorantreibt“, sagte Kollatz. Er ist der Meinung, dass viel dafür spreche, dass der Terminplan eingehalten werden könne. Im Oktober hatte der Finanzsenator angekündigt, die Übernahme solle Ende des ersten, Anfang des zweiten Quartals vollzogen werden. Vattenfallmöchte durch den Verkauf vor allem einen wirtschaftlichen Unsicherheitsfaktor loswerden. Die Konzession der Stromnetz Berlin GmbH lief formell 2014 aus, es folgte ein langwieriges Ausschreibungsverfahren und darüber einen Rechtsstreit über mehrere Instanzen, aber noch keine endgültige Entscheidung. Seit mehreren Jahren versucht der Berliner Senat, Privatisierungen der vergangenen Jahrzehnte rückgängig zu machen. Aus Sicht von Kollatz sei es auch logisch, über eine Rekommunalisierung des Gasnetztes nachzudenken. Gespräche gebe es allerdings noch nicht.
Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.

23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.

15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.

05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.

03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.