Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Gesetz zur Spitzenglättung zurückgezogen
| jha
Der umstrittene Entwurf zum „Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz“ (SteuVerG) wurde vom Bundeswirtschaftsministerium zurückgezogen. Vom Tisch sind die Pläne allerdings nicht.

Hersteller von E-Autos kritisieren das Vorhaben.
Komplett vom Tisch sind die Pläne zur Spitzenlast allerdings nicht. Der Entwurf der Arbeitsebene habe nach Erklärung einer Ministeriumssprecherin nicht die Billigung des Ministers gefunden. Minister Peter Altmaier (CDU) lege größten Wert darauf, dass der Hochlauf der Elektromobilität schnell und für alle Beteiligten verlässlich erfolge. Es sind neue Gespräche zwischen Altmaier und den Automobilherstellern sowie den Verteilernetzbetreibern angekündigt. Danach soll ein neuer Vorschlag vorgelegt werden, der für alle Beteiligten akzeptabel sei. Ursprünglich sollte das im Rahmen einer Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) eingeführt werden. Dabei ging es dem Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) nach um ein Modell der unangekündigten Markteingriffe durch das Netzmonopol. Konkret sollte der Verbrauch von Strom von Einrichtungen wie Speichern, Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen von den Netzbetreibern begrenzt werden können, um Spitzen bei der Last zu glätten. Währen der bne die Rücknahme des Entwurfs begrüßte, reagierte der Verband kommunaler Unternehmen(VKU) mit Kritik am Vorgehen des Wirtschaftsministeriums. Uneinigkeit herrscht auch darüber, ob das Gesetz im Sinne der Verbraucher ist oder nicht. Besondern Hersteller von E-Autos kritisieren das Vorhaben sehr. Für Kunden würde sich die Spitzenglättung in Abschaltung äußern. Nach Angaben der "Welt am Sonntag" sollte es mit der Spitzenglättung möglich sein, dass steuerbare Einrichtungen wie E-Autoladestationen und Wärmpumpen für bis zu zwei Stunden pro Tag keinen Strom bekommen, wenn andernfalls eine Überlastung des Netzes droht.
Weitere Nachrichten über Strom

16.03.2023 | Strompreise
Immer mehr Stromtarife liegen unter Strompreisbremse
Es kommen immer mehr Stromtarife auf den Markt, deren Kilowattstundenpreis deutlich unter der Strompreisbremse liegt. Der Wechsel aus der Grundversorgung bringt wieder großes Sparpotenzial.

06.03.2023 | Strompreise
So viel darf Strom gerade kosten
Die sinkenden Börsenstrompreise kommen auch bei den Verbraucher*innen an. Bei der Tarifwahl sollte der Preis am besten unter der Strompreisbremse liegen.

01.03.2023 | Strompreise
Strompreisbremse tritt ab heute in Kraft
Heute startet die Strompreisbremse durch die Familien im Schnitt um 217 € entlastet werden. Zusätzliche Ersparnis bringt ein Wechsel aus der Grundversorgung.

22.02.2023 | Strompreise
Stromanbieterwechsel spart bis zu 37 Prozent
Singles sparen im Städtevergleich durch einen Anbieterwechsel im Schnitt 167 €, Familien durchschnittlich 428 €. Das höchste Sparpotenzial haben Verbraucher*innen unter anderem in Fürth und Leverkusen.

20.02.2023 | Strompreis
Wie man jetzt von sinkenden Strompreisen profitiert
Die Strompreise viele Alternativanbieter sind wieder gesunken. Je nach Wohnort kann sich ein Anbieterwechsel lohnen. Verbraucher*innen sollten jedoch einiges bei der Tarifwahl beachten.