Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stadtwerke setzen Stromkonzerne unter Druck
| mbu
Die Stadtwerke bleiben auf Angriffskurs gegenüber den vier Stromriesen E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall. Wie der Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), Hans-Joachim Reck, der Süddeutschen Zeitung sagte, wollen sie ihren Anteil an der Stromerzeugung von derzeit zehn auf rund 25 Prozent ausbauen und damit mehr als verdoppeln.

Vattenfall-Kraftwerk Boxberg: Die Stadtwerke wollen den Stromkonzernen zunehmend Konkurrenz machen.
Dieses Ziel soll in zehn bis 15 Jahren erreicht werden. Reck kündigte Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe an. Neben neuen fossilen Kraftwerken setzen die kommunalen Versorger auch auf erneuerbare Energien wie Windparks. Eine "Ära der Stadtwerke" stehe bevor. Dafür sorge der Wunsch der Kunden nach Solidität und Glaubwürdigkeit. Nach dem Atomunfall in Fukushima hätten es die Stromkonzerne nicht geschafft, Vertrauen zu gewinnen.
Damit bekräftigte Reck die Strategie der Stadtwerke. Sie arbeiten schon länger daran, ihren Marktanteil auszubauen. Es wurden Kooperationen wie die Trianel oder die Thüga gegründet, um größere Projekte stemmen zu können. Die Stadtwerke profitieren zudem vom Trend hin zu einer dezentralen Energieversorgung. Die Stromriesen, die derzeit rund 85 Prozent des Stroms erzeugen, hatten dagegen lange auf Atomkraft und Kohle gesetzt und gerieten durch den Beschluss der Energiewende in Schwierigkeiten.
Der VKU warnt allerdings vor Verzögerungen und Problemen bei der Energiewende. Deutschland brauche ein Energieministerium, sagte Reck der SZ. Die Bundesrepublik müsse im Klimaschutz Vorbild sein - diese Aufgabe sei nicht nebenbei zu bewältigen. Engpässe drohen vor allem im Stromnetz, weil mehrere AKWs in der Nähe von Großstädten stillgelegt wurden. Nun muss mehr Strom über weite Strecken dorthin transportiert werden, das Netz ist dafür aber nicht ausgelegt. Wie die Zeit schreibt, könnte es vor allem in Hamburg und Frankfurt im Extremfall eng werden. Die Versorger arbeiten dort laut dem Bericht bereits an Notfallplänen.
Damit bekräftigte Reck die Strategie der Stadtwerke. Sie arbeiten schon länger daran, ihren Marktanteil auszubauen. Es wurden Kooperationen wie die Trianel oder die Thüga gegründet, um größere Projekte stemmen zu können. Die Stadtwerke profitieren zudem vom Trend hin zu einer dezentralen Energieversorgung. Die Stromriesen, die derzeit rund 85 Prozent des Stroms erzeugen, hatten dagegen lange auf Atomkraft und Kohle gesetzt und gerieten durch den Beschluss der Energiewende in Schwierigkeiten.
Der VKU warnt allerdings vor Verzögerungen und Problemen bei der Energiewende. Deutschland brauche ein Energieministerium, sagte Reck der SZ. Die Bundesrepublik müsse im Klimaschutz Vorbild sein - diese Aufgabe sei nicht nebenbei zu bewältigen. Engpässe drohen vor allem im Stromnetz, weil mehrere AKWs in der Nähe von Großstädten stillgelegt wurden. Nun muss mehr Strom über weite Strecken dorthin transportiert werden, das Netz ist dafür aber nicht ausgelegt. Wie die Zeit schreibt, könnte es vor allem in Hamburg und Frankfurt im Extremfall eng werden. Die Versorger arbeiten dort laut dem Bericht bereits an Notfallplänen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.