Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
SPD nimmt die Energiepolitik der Koalition ins Visier
| rar
Die SPD geht in der Diskussion um die explodierenden Strompreise in die Offensive: Frank-Walter Steinmeier zweifelt die Kompetenz der schwarz-gelben Regierungskoalition an, um die notwendigen Maßnahmen für stabile Strompreise zu ergreifen. Das sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende am Donnerstag gegenüber der Rheinischen Post. Bezüglich der Energiewende sagte Steinmeier, Merkel und ihr Kabinett hätten den Karren unter öffentlichem Beifall in den Dreck gefahren und suchten jetzt nach einem Schuldigen.

Die Pläne der Bundesminister Altmaier und Rösler stoßen bei der Opposition auf Gegenwind.
Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) schlug in die gleiche Kerbe wie sein Parteikollege: Man könne sich nicht morgens ein Modell ausdenken und es abends umsetzen, sagte er Medienberichten zufolge. Insbesondere hält Scholz nichts davon, die besondere Ausgleichsregelung bei der EEG-Umlage für stromintensive Industrieunternehmen zu kappen. Es müsse sichergestellt werden, dass große Unternehmen nicht aus Deutschland verschwänden, so der stellvertretende SPD-Vorsitzende.
In der vergangenen Woche hatten Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) über Möglichkeiten zur Strompreis-Sicherung beraten. Bis Ende März sollen entsprechende Maßnahmen ausgearbeitet und konkretisiert werden. Am Mittwoch hatte Altmaier die Kosten der Energiewende innerhalb der kommenden 25 Jahre Medienberichten zufolge mit rund 1.000 Milliarden beziffert. Mit Hilfe seiner Strompreisbremse könnten jedoch etwa 300 Milliarden eingespart werden, so der Minister.
Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin sagte indes, dass die Vorschläge seiner Partei helfen würden, in den nächsten 30 Jahren bis zu 600 Milliarden Euro einzusparen. Würde der Import fossiler Brennstoffe durch Erneuerbare Energien obsolet, könnten sogar 16,5 Billionen Euro eingespart werden. Da die Strompreisbremse den Bundesrat passieren muss, benötigt der Umweltminister die Stimmen von SPD und Grünen - die Oppositionsparteien verfügen seit dem Regierungswechsel in Niedersachsen über eine Mehrheit in der Länderkammer.
In der vergangenen Woche hatten Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) über Möglichkeiten zur Strompreis-Sicherung beraten. Bis Ende März sollen entsprechende Maßnahmen ausgearbeitet und konkretisiert werden. Am Mittwoch hatte Altmaier die Kosten der Energiewende innerhalb der kommenden 25 Jahre Medienberichten zufolge mit rund 1.000 Milliarden beziffert. Mit Hilfe seiner Strompreisbremse könnten jedoch etwa 300 Milliarden eingespart werden, so der Minister.
Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin sagte indes, dass die Vorschläge seiner Partei helfen würden, in den nächsten 30 Jahren bis zu 600 Milliarden Euro einzusparen. Würde der Import fossiler Brennstoffe durch Erneuerbare Energien obsolet, könnten sogar 16,5 Billionen Euro eingespart werden. Da die Strompreisbremse den Bundesrat passieren muss, benötigt der Umweltminister die Stimmen von SPD und Grünen - die Oppositionsparteien verfügen seit dem Regierungswechsel in Niedersachsen über eine Mehrheit in der Länderkammer.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.