Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Sonnenfinsternis in den USA Herausforderung für das US-Stromnetz
| rar
Wenn sich am heutigen Montag über dem nordamerikanischen Kontinent der Mond genau zwischen Erde und Sonne schiebt, verdunkelt sich der Himmel über den USA für kurze Zeit. Wegen eines großen Anteils an Sonnenstroms im US-Stromnetz ist die totale Sonnenfinsternis eine Herausforderung. Experten rechnen jedoch nicht mit einem Blackout.

Ohne Sonnenschein kein Sonnenstrom - daher birgt die totale Sonnenfinsternis 2017 Risiken für das US-Stromnetz.
Was für Zuschauer ein tolles Spektakel ist, stellt für den Strommarkt den ultimativen Stresstest dar. Denn binnen kurzer Zeit wird zunächst wenig Solarstrom ins Stromnetz eingespeist und kurze Zeit später dafür wieder sehr viel. Diese kurze Ausfallbrücke muss kompensiert werden.
PV-Anteil im US-Stromnetz
Wie die Online-Ausgabe des Fachmagazins Markt und Technik bereits Anfang August berichtet hat, rechnet US-Versorger Duke Energy beispielsweise damit, dass die PV-Kapazität in North Carolina von 2.500 Megawatt (MW) auf 200 MW abfällt. In Kalifornien, das einen sehr großen Anteil an Sonnenstrom hat, wird durchschnittlich in etwa die sechsfache Strommenge erzeugt. Während der Sonnenfinsternis fallen dort voraussichtlich rund 6.000 MW aus. Doch der Chef des kalifornischen Übertragungsnetzbetreibers CAISO, Steve Berberich, ist sich sicher, dass die Versorgung von Kalifornien trotz der ungewöhnlichen Bedingungen der Sonnenfinsternis ohne Störungen aufrecht erhalten werden könne.Sonnenfinsternis in Deutschland als Vorbild
Einige US-Versorgungsunternehmen haben dafür 2015 nach Deutschland geschaut, als dort die letzte totale Sonnenfinsternis war. Damals konnte das Stromnetz die Herausforderung meistern, es kam zu keinen Ausfällen. Daran wollen sich die betroffenen Versorger in den USA ein Beispiel nehmen. Unter anderem setzen sie auf Gas- und Wasserkraftwerke, die unabhängig von der Sonneneinstrahlung arbeiten.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.