Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Viele Sonnenstunden lassen das EEG-Konto schrumpfen
| rar
Das Konto, auf dem die EEG-Umlage verwaltet wird, kann im Mai und Juni weniger Überschuss vorweisen als in den Vormonaten. Dies geht aus der Übersicht hervor, welche die vier Übertragungsnetzbetreiber Amprion, 50Hertz, TransnetBW und TenneTSO monatlich aktualisieren und auf ihrer Internetseite Netztransparenz.de veröffentlichen. Demnach sinkt der Kontostand im Juni auf rund 4,3 Milliarden Euro. Durch die vielen Sonnenstunden der letzten Wochen mussten Solaranlagen-Betreibern hohe Einspeisevergütungen ausbezahlt werden.

Mehr Sonnenstunden haben für mehr Solarstrom gesorgt, der vergütet werden muss. Die Folge: Das EEG-Konto schrumpft.
Diesen höheren Ausgaben stehen in den Sommermonaten üblicherweise jedoch weniger Einnahmen gegenüber. Denn wenn weniger Strom verbraucht wird, fließen somit auch weniger Einnahmen über die EEG-Umlage auf das Konto. Die Umlage ist ein Bestandteil des Strompreises, der pro verbrauchte Kilowattstunde gezahlt wird.
Während die großen Netzbetreiber in den ersten Monaten des Jahres 2015 ein stetiges Wachstum verzeichnen konnten, zeigte sich im Mai ein erster Knick: Von zuvor 5 Milliarden Euro sank das Guthaben auf 4,8 Milliarden Euro. Im Dezember 2014 betrug der Überschuss lediglich rund 2,9 Milliarden Euro.
Experten rechnen nicht damit, dass das Konto in diesem Jahr ins Minus rutscht. Der Saldo wird bei der Berechnung zur EEG-Umlage für das Folgejahr berücksichtigt. Der Überschuss könnte laut Experten dafür sorgen, dass die EEG-Umlage 2016 sinkt. Ob Stromanbieter diese Senkung dann jedoch über niedrigere Strompreise an die Kunden weitergeben, bleibt abzuwarten.
Während die großen Netzbetreiber in den ersten Monaten des Jahres 2015 ein stetiges Wachstum verzeichnen konnten, zeigte sich im Mai ein erster Knick: Von zuvor 5 Milliarden Euro sank das Guthaben auf 4,8 Milliarden Euro. Im Dezember 2014 betrug der Überschuss lediglich rund 2,9 Milliarden Euro.
Experten rechnen nicht damit, dass das Konto in diesem Jahr ins Minus rutscht. Der Saldo wird bei der Berechnung zur EEG-Umlage für das Folgejahr berücksichtigt. Der Überschuss könnte laut Experten dafür sorgen, dass die EEG-Umlage 2016 sinkt. Ob Stromanbieter diese Senkung dann jedoch über niedrigere Strompreise an die Kunden weitergeben, bleibt abzuwarten.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.