Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Solarstrom: E.ON erwartet starken Photovoltaik Neubau in Bayern
| mbu
Der Energiekonzern E.ON erwartet in Bayern auch 2011 einen starken Neubau bei der Photovoltaik. Der Solarboom werde allerdings nicht so dramatisch ausfallen wie im vergangenen Jahr, so E.ON-Bayern-Chef Barth. Er erwartet hohe Kosten für den erforderlichen Netzausbau.

Solarstrom weiß-blau: In Bayern geht der Neubau bei der Photovoltaik weiter, erwartet E.ON.
Trotz aller Bemühungen, den Solarboom einzudämmen, erwartet E.ON in Bayern einen weiter starken Neubau von Photovoltaikanlagen. Es sei mit einem weiter stabilen Trend zu rechnen, sagte der Vorstandschef von E.ON Bayern, Thomas Barth, laut Dow Jones Energy Weekly. Er geht allenfalls davon aus, dass die Entwicklung nicht "ganz so dramatisch wie im vergangenen Jahr" verläuft.
Die wachsenden Mengen an Strom aus Solaranlagen stellen das Netz laut Barth zunehmend vor Probleme. Denn die Einspeisung der Photovoltaik lasse sich, anders als bei der Windenergie, nicht verlässlich vorhersagen. In den Niedrig- und Mittelspannungsnetzen müssten daher Umspannwerke, Freileitungen und Kabel verstärkt werden, um mit den neuen Anforderungen klar zu kommen, so Barth. Der Aufbau eines intelligenten Netzes werde sehr teuer kommen.
Das Bundeskabinett hat kürzlich einen von Umweltminister Norbert Röttgen und der Solarindustrie erarbeiteten Vorschlag angenommen, um den Solarboom zu bremsen. Die Einspeisevergütung soll - abhängig vom Zubau - schneller gesenkt werden als bisher geplant. Das soll eine Überhitzung des Marktes verhindern und den Anstieg der Strompreise hemmen. Der Bundestag muss noch zustimmen. Im vergangenen Jahr wurden allein im Netzgebiet von E.ON Bayern 50.000 neue Photovoltaikanlagen angeschlossen.
Die wachsenden Mengen an Strom aus Solaranlagen stellen das Netz laut Barth zunehmend vor Probleme. Denn die Einspeisung der Photovoltaik lasse sich, anders als bei der Windenergie, nicht verlässlich vorhersagen. In den Niedrig- und Mittelspannungsnetzen müssten daher Umspannwerke, Freileitungen und Kabel verstärkt werden, um mit den neuen Anforderungen klar zu kommen, so Barth. Der Aufbau eines intelligenten Netzes werde sehr teuer kommen.
Das Bundeskabinett hat kürzlich einen von Umweltminister Norbert Röttgen und der Solarindustrie erarbeiteten Vorschlag angenommen, um den Solarboom zu bremsen. Die Einspeisevergütung soll - abhängig vom Zubau - schneller gesenkt werden als bisher geplant. Das soll eine Überhitzung des Marktes verhindern und den Anstieg der Strompreise hemmen. Der Bundestag muss noch zustimmen. Im vergangenen Jahr wurden allein im Netzgebiet von E.ON Bayern 50.000 neue Photovoltaikanlagen angeschlossen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.