Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Zahl der Solar-Diebstähle nimmt zu
| rar
In den vergangenen Jahren wurden immer mehr Solar-Module gestohlen. Das Bundeskriminalamt (BKA) verzeichnet bereits seit 2005 Diebstähle von Solarmodulen „in größerem Umfang“. Wie die Süddeutsche Zeitung am Montag berichtet hat, liegt der Schaden laut der Behörde pro Fall oftmals im fünf- oder sechsstelligen Bereich.

Immer häufiger werden Solaranlagen gestohlen, wie Zahlen des BKA und einiger LKA zeigen.
Allein in den Jahren 2011 bis 2014 konnten die Landeskriminalämter (LKA) bundesweit mehr als 1.880 Diebstähle im Wert von insgesamt etwa 15 Millionen Euro verzeichnen. Insgesamt dürfte die tatsächliche Zahl der Diebstähle noch höher liegen, schätzen die LKAs.
Der Grund liegt darin, dass einige Bundesländer Solardiebstähle noch gar nicht oder erst seit kurzer Zeit erfassen. Beispielsweise sammelt Schleswig-Holstein die Daten zu Diebstählen von Solarmodulen erst seit 2014; die Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin erheben gar keine Fälle gesondert.
Aufgrund der wachsenden Fallzahlen wurden bereits vielerorts Sonderkommissionen eingerichtet. Brandenburgs LKA geht von organisierter Kriminalität aus und will den Tätern mit der Soko Helios auf die Spur kommen. Diese gehen nach Angaben des brandenburgischen LKAs zumeist nachts auf Beutezug, wenn die Anlagen keinen Strom produzieren und der Diebstahl sicherer zu bewerkstelligen ist. Dann werden die Module außer Landes gebracht und dort weiterverkauft. Daher haben einige Solarparkbetreiber ihren Modulen bereits Seriennummern verpasst, die nur schwer zu entfernen sind, um zumindest den Weiterverkauf zu erschweren.
Der Grund liegt darin, dass einige Bundesländer Solardiebstähle noch gar nicht oder erst seit kurzer Zeit erfassen. Beispielsweise sammelt Schleswig-Holstein die Daten zu Diebstählen von Solarmodulen erst seit 2014; die Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin erheben gar keine Fälle gesondert.
Aufgrund der wachsenden Fallzahlen wurden bereits vielerorts Sonderkommissionen eingerichtet. Brandenburgs LKA geht von organisierter Kriminalität aus und will den Tätern mit der Soko Helios auf die Spur kommen. Diese gehen nach Angaben des brandenburgischen LKAs zumeist nachts auf Beutezug, wenn die Anlagen keinen Strom produzieren und der Diebstahl sicherer zu bewerkstelligen ist. Dann werden die Module außer Landes gebracht und dort weiterverkauft. Daher haben einige Solarparkbetreiber ihren Modulen bereits Seriennummern verpasst, die nur schwer zu entfernen sind, um zumindest den Weiterverkauf zu erschweren.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.