Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Smart Meter: Laut Studie kaum attraktive Tarife im Angebot
| mbu
Smart Meter locken bisher nur wenige Verbraucher. Laut einer Studie gibt es noch kaum attraktive Tarife der Versorger. Die digitalen Zähler sind die Voraussetzung zum Aufbau eines intelligenten Stromnetzes.

Smart Meter: Die angebotenen Tarife sind laut einer Studie für Verbraucher bisher nur selten attraktiv.
Die Zukunft der Energieversorgung findet bisher nur bei wenigen Stromkunden statt. Nach einer Studie der Forschungsgruppe EnCT aus Freiburg, aus der Dow Jones Energy Weekly zitiert, bieten bisher nur rund 100 Versorger überhaupt Smart Meter an. Auch die Resonanz der Kunden ist bisher gering. Der Grund: Für Kunden interessante Tarife sind bisher kaum am Markt erhältlich.
Meist werden last- oder zeitvariable Stromtarife und eine Verbrauchsdarstellung im Internet in Verbindung mit den Digitalzählern angeboten. Die erreichbaren Einsparungen sind laut EnCT für Privathaushalte aber zu gering, um die Kosten für Anschaffung und Einbau von 80 bis 150 Euro auszugleichen. EnCT-Geschäftsführer Harald Schäffler spricht sich daher für Smart Home-Produkte und Tarife mit Einsparbonus aus, um Smart Metering für Kunden interessanter zu machen.
Die digitalen Stromzähler sollen in Zukunft Daten mit Elektrogeräten und Energieerzeugern austauschen. Ziel ist ein intelligentes Stromnetz, das Angebot und Nachfrage aneinander anpassen kann. Es soll die unregelmäßige Einspeisung der erneuerbaren Energien ausgleichen und den Bedarf an teuren Stromspeichern senken. Datenschützer melden allerdings Bedenken an, weil sich aus den detaillierten Verbrauchsdaten auf die Lebensumstände und Gewohnheiten der Kunden schließen lässt.
Meist werden last- oder zeitvariable Stromtarife und eine Verbrauchsdarstellung im Internet in Verbindung mit den Digitalzählern angeboten. Die erreichbaren Einsparungen sind laut EnCT für Privathaushalte aber zu gering, um die Kosten für Anschaffung und Einbau von 80 bis 150 Euro auszugleichen. EnCT-Geschäftsführer Harald Schäffler spricht sich daher für Smart Home-Produkte und Tarife mit Einsparbonus aus, um Smart Metering für Kunden interessanter zu machen.
Die digitalen Stromzähler sollen in Zukunft Daten mit Elektrogeräten und Energieerzeugern austauschen. Ziel ist ein intelligentes Stromnetz, das Angebot und Nachfrage aneinander anpassen kann. Es soll die unregelmäßige Einspeisung der erneuerbaren Energien ausgleichen und den Bedarf an teuren Stromspeichern senken. Datenschützer melden allerdings Bedenken an, weil sich aus den detaillierten Verbrauchsdaten auf die Lebensumstände und Gewohnheiten der Kunden schließen lässt.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.